1. Home
  2. Studien
  3. Bildungsmonitor 2023
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 30. August 2023 Bildungsmonitor 2023

Der Bildungsmonitor 2023, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004 bereits zum 20. Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten.

PDF herunterladen
Gutachten
Bildungsmonitor 2023
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 30. August 2023

Bildungsmonitor 2023

Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Bildungsmonitor 2023, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004 bereits zum 20. Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten.

Der Bildungsmonitor 2023, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004 bereits zum 20. Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. In dieser Studie wird explizit eine bildungsökonomische Sichtweise eingenommen. Die Ergebnisse der Studie sind vor diesem Hintergrund zu interpretieren und einzuordnen. Es steht folglich im Fokus, welchen Beitrag das Bildungssystem leistet, um den Wohlstand zu sichern, Aufstiegsmöglichkeiten für den Einzelnen zu schaffen und Teilhabe zu gewährleisten.

Transformationsgesellschaft

Die deutsche Volkswirtschaft steht aktuell und in diesem Jahrzehnt vor gewaltigen Herausforderungen. Gleichzeitig wirken vier Veränderungen disruptiv auf das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt: die Digitalisierung, die Dekarbonisierung, die Demografie und die De-Globalisierung. Diese gleichzeitig und disruptiv auftretenden Veränderungen führen zu einem hohen Anpassungsdruck der Unternehmen, die die eigenen Geschäftsmodelle überprüfen und häufig an die Veränderungen anpassen müssen. Zugleich steigen die Anforderungen an die Beschäftigten, um den Transformationsprozess zu meistern (Demary et al., 2021). Ferner führen auch KI-basierte Anwendungen (zum Beispiel Chatbot ChatGPT) dazu, dass sich die Tätigkeiten von Beschäftigten in vielen Unternehmen verändern (Engels/Büchel, 2023). Die Strukturbrüche und die damit verbundenen hohen Flexibilitätsanforderungen müssen dabei von einer kleineren am Arbeitsmarkt nachrückenden Kohorte bewältigt werden. Eine Verunsicherung dieser „Transformationsgeneration“ ist spürbar (Hüther, 2023; Diermeier/Geis-Thöne, 2023).

Die demografische Veränderung macht ein Blick auf die Alterskohorten im Jahr 2021 deutlich. Während die Kohorte der 55- bis 64-Jährigen aus gut 12,8 Millionen Personen besteht, muss diese durch gut 8,3 Millionen Personen der Kohorte der heute 15- bis 24-Jährigen am Arbeitsmarkt in den kommenden zehn Jahren ersetzt werden (Kremers et al., 2023). Hierbei kommt jedoch als Herausforderung hinzu, dass jüngste Kompetenztests zum Beispiel für die vierte Klasse (Stanat et al., 2022) zeigen, dass die soziale Selektivität des Bildungssystems steigt, die Durchschnittskompetenzen abnehmen und der Anteil der Kinder mit geringen Kompetenzen deutlich zunimmt.

PDF herunterladen
Gutachten
Bildungsmonitor 2023
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 30. August 2023

Bildungsmonitor 2023

Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Arbeitsmarkt geht ohne Schwung ins neue Jahr
Franziska Arndt / Gero Kunath / Dirk Werner Gutachten 18. Mai 2024

KOFA Kompakt 5/2024: Arbeitsmarkt geht ohne Schwung ins neue Jahr

Die schwache konjunkturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahres schlägt sich auch im Arbeitsmarkt nieder. Während die Zahl an offenen Stellen im März 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken ist, hat sich die Zahl an Arbeitslosen ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Galina Kolev-Schaefer IW-Kurzbericht Nr. 27 12. Mai 2024

Die Kosten des Fachkräftemangels

Am deutschen Arbeitsmarkt fehlen derzeit etwa 573.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Wenn Unternehmen diesen Fachkräftebedarf decken könnten, würde das deutsche Produktionspotenzial in 2024 um 1,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro höher liegen. Bis zum Jahr 2027 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880