1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Arbeitswelt und Tarifpolitik
Inhaltselement mit der ID 11054

Arbeitswelt und Tarifpolitik

Der stetige Wandel der Arbeitswelt stellt die Akteure am Arbeitsmarkt immer wieder vor neue Herausforderungen, die sich nur gemeinsam erfolgreich lösen lassen.

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Ältere Beschäftigte Arbeit und Verdienst Arbeitskosten Arbeitswelt Arbeitszeiten Beruf und Familie Diversity Löhne und Gehälter Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge Personalpolitik Tarifpolitik Zukunft der Arbeit

Inhaltselement mit der ID 11069

Wie Unternehmen mit ihren Belegschaften das Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen vor Ort gestalten, ist vielerorts in das institutionelle Geflecht kollektiver Arbeitsbeziehungen eingebunden, das durch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften auf der überbetrieblichen Ebene sowie durch Geschäftsführungen und Mitbestimmungsgremien auf der betrieblichen Ebene determiniert wird.

Das Themencluster Arbeitswelt und Tarifpolitik befasst sich aus wissenschaftlicher Sicht mit der Frage, wie sich die Arbeitswelt und das institutionelle Gefüge der kollektiven Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Europa verändert sowie welche arbeitsmarkt- und tarifpolitischen Herausforderungen daraus für die verschiedenen Akteure resultieren.

Dazu erstellen die Wissenschaftler des Themenclusters Arbeitswelt und Tarifpolitik empirische und wirtschaftspolitische Analysen, die sich mit der Entwicklung der Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes, der Lohn- und Tarifpolitik sowie der Auswirkungen institutioneller Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auf die Arbeitsbedingungen sowie die Arbeitsmarktchancen und Partizipationsmöglichkeiten von Beschäftigten und Arbeitslosen befassen.

Die Forscher des Themenclusters Arbeitswelt und Tarifpolitik arbeiten im Rahmen der von den Metallarbeitgeberverbänden geförderten Forschungsstelle „Tarifautonomie“ zu Fragen der Zukunft unseres Lohnfindungssystems, sind im Netzwerk von EUROFOUND eingebunden und sind Teil der Geschäftsstelle für die Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Ansprechpartner

Person ansehen
Helena Bach

Helena Bach

Economist für Lohn- und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-665
Person ansehen
Andrea Hammermann

Dr. Andrea Hammermann

Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik

Tel: 0221 4981-314
Person ansehen
Hagen Lesch

Dr. Hagen Lesch

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-778
Person ansehen
Holger Schäfer

Holger Schäfer

Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Tel: 030 27877-124 @HSchaeferIW
Person ansehen
Christoph Schröder

Christoph Schröder

Senior Researcher für Einkommenspolitik, Arbeitszeiten und -kosten

Tel: 0221 4981-773
Person ansehen
Oliver Stettes

Dr. Oliver Stettes

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-697 Oliver Stettes
Person ansehen
Sandra Vogel

Dr. Sandra Vogel

Senior Researcher für Industrielle Beziehungen

Tel: 0221 4981-746 @San_Vogel

Alle Beiträge

2557 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
Ob jung oder alt, männlich oder weiblich, die Deutschen hätten gerne mehr Freizeit.
Andrea Hammermann / Holger Schäfer Pressemitteilung 2. Mai 2024

Arbeitszeit: Warum weniger Arbeit den Wohlstand bedroht

Der jungen Generation wird oft nachgesagt, sie sei arbeitsscheu. Dabei wollen längst nicht nur die Jüngeren kürzertreten, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich, die Deutschen hätten gerne mehr Freizeit. Das bedroht den Wohlstand.

IW

Studie lesen
Arbeitszeitwünsche von jungen Beschäftigten
IW-Kurzbericht Nr. 24 2. Mai 2024

Arbeitszeitwünsche von jungen Beschäftigten

Andrea Hammermann / Holger Schäfer

Der jungen Generation wird häufig eine hohe Freizeitorientierung unterstellt. Tatsächlich lässt sich zeigen, dass die Wunscharbeitszeit junger Beschäftigter im Zeitablauf abnimmt. Dies stellt aber keine Besonderheit der jungen Generation dar, sondern trifft auch auf Ältere zu.

IW

Artikel lesen
Prof. Dr. Dominik Enste, Leiter des Clusters Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
Dominik Enste im WDR 5 WDR 5 1. Mai 2024

Wertschätzung von Arbeit

Nicht nur am Tag der Arbeit stellt sich die Frage, wie Arbeit fair bewertet, wertgeschätzt und entlohnt werden kann. Welchen Wert Lohnarbeit in unserer Gesellschaft hat, darüber spricht IW-Ökonom Dominik Enste mit dem WDR.

IW

Studie lesen
Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit?
IW-Kurzbericht Nr. 23 26. April 2024

Arbeitsmarkt 2024: Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit?

Holger Schäfer / Stefanie Seele

Während sich der Arbeitsmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr trotz Rezession als erstaunlich stabil erwies, werden sich im laufenden Jahr zunehmend die Folgen der konjunkturellen Schwäche zeigen. Die Arbeitslosigkeit steigt auf den höchsten Stand seit 2015, bleibt hinter den historischen Höchstständen aber weit zurück.

IW

Studie lesen
Betriebliche Gesundheitsförderung – resilient in Krisenzeiten
IW-Kurzbericht Nr. 22 25. April 2024

Betriebliche Gesundheitsförderung – resilient in Krisenzeiten

Andrea Hammermann

Hohe Krankenstände rücken die Gesundheitsförderung wieder verstärkt in den betrieblichen Fokus. Daten des IW-Personalpanels zeigen die Vielfalt und Verbreitung des betrieblichen Angebots. Auch die individuelle Resilienz wird vielerorts gestärkt – rund jedes vierte Unternehmen setzt auf Stress- und Resilienztrainings.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880