1. Home
  2. Presse
  3. iwd

iwd

Der IW-Informationsdienst iwd bietet online und zweimal im Monat gedruckt kurze Analysen zu wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Themen. Mehr auf

Inhaltselement mit der ID 6673
3282 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
Rentenpolitik auf Kosten der Beitragszahler ist Kalkül
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler iwd 28. Juni 2024

Rentenpolitik auf Kosten der Beitragszahler ist Kalkül

Die deutsche Bevölkerung altert. Das verleitet die Politik dazu, ihren Kurs an den Versorgungsinteressen der über 50-jährigen Wählerschaft auszurichten. Ob dieses Kalkül auf Dauer aufgeht, ist alles andere als sicher.

iwd

Artikel lesen
Lieferkettengesetz: Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Galina Kolev-Schaefer / Adriana Neligan iwd 27. Juni 2024

Lieferkettengesetz: Gut gemeint ist nicht gut gemacht

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz wollen die Menschenrechte in Entwicklungs- und Schwellenländern stärken. Doch ein Blick auf die Bekleidungsbranche zeigt: In den Textilfabriken vieler klassischer Lieferländer verlieren die Menschen ihren Job, statt bessere Arbeitsbedingungen zu erhalten.

iwd

Artikel lesen
Die beliebtesten Urlaubsländer
Tourismus iwd 26. Juni 2024

Die beliebtesten Urlaubsländer

In vielen europäischen Ländern haben die Sommerferien bereits begonnen, ebenso in einigen deutschen Bundesländern. Manche Länder sind als Ziele besonders populär – auch über den Sommerurlaub hinaus.

iwd

Artikel lesen
Immer weniger Expats in China
Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias iwd 25. Juni 2024

Immer weniger Expats in China

China wird für ausländische Fachkräfte und Studenten immer unattraktiver. Unter dieser Entwicklung könnte auch die deutsche Wirtschaft langfristig leiden.

iwd

Artikel lesen
Staatliche Hilfe für wankenden Immobilienmarkt in China
Immobilien iwd 24. Juni 2024

Staatliche Hilfe für wankenden Immobilienmarkt in China

Fallende Preise, hohe Schulden, Insolvenzen – der chinesische Immobiliensektor hat sich in den vergangenen Jahren vom wirtschaftlichen Primus des Landes zum Sorgenkind entwickelt.

iwd

Artikel lesen
Schuldenbremse: Neue Regeln, neue Chancen
Michael Hüther / Tobias Hentze / Martin Beznoska iwd 20. Juni 2024

Schuldenbremse: Neue Regeln, neue Chancen

Schon seit Längerem sprechen sich Ökonomen für eine Reform der Schuldenbremse in Deutschland aus. Das IW hat nun drei Alternativen konzipiert, die die Kritikpunkte an der jetzigen Regelung aufgreifen. Generell bekäme die Politik mit den neuen Fiskalregeln mehr Spielraum – etwa um dringend benötigte Investitionen zu finanzieren.

iwd

Artikel lesen
Interview: „Die öffentliche Investitionslücke ist dramatisch“
Carsten Ruge iwd 20. Juni 2024

Interview: „Die öffentliche Investitionslücke ist dramatisch“

Drei Reformvorschläge zur Schuldenbremse bringt das IW in die öffentliche Debatte ein. Direktor Michael Hüther und Tobias Hentze, Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung, erklären im iwd-Interview, warum es neue Schuldenregeln braucht, welche Aufgaben jetzt zentral für Deutschland sind und welchen Einfluss die EU-Wahl auf das deutsche Vorgehen hat.

iwd

Artikel lesen
Recht auf Reparatur: Vorteil für Klima und Kunden
Verbraucherrechte iwd 19. Juni 2024

Recht auf Reparatur: Vorteil für Klima und Kunden

Mit dem Recht auf Reparatur sollen künftig mehr defekte Geräte instand gesetzt werden, anstatt im Müll zu landen. So will die EU das Klima und gleichzeitig die Interessen der Verbraucher schützen. Den Produktionsstandort Deutschland wird die Richtlinie voraussichtlich nicht belasten – vielen Unternehmen hierzulande könnte sie sogar Vorteile bieten.

iwd

Artikel lesen
Workation: Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Sarah Pierenkemper / Jennifer Potthoff / Oliver Stettes iwd 18. Juni 2024

Workation: Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Was bislang vor allem als Werbung für einen Job im Tourismus taugte, ist heute so etwas wie Homeoffice für Fortgeschrittene. Beim Werben um Fachkräfte könnte das Angebot von mobilem Arbeiten im Ausland die Attraktivität von Firmen erhöhen.

iwd

Artikel lesen
Data Sharing: Deutsche Unternehmen sind zurückhaltend
Jan Büchel / Christian Rusche iwd 17. Juni 2024

Data Sharing: Deutsche Unternehmen sind zurückhaltend

Das Teilen von Daten bietet deutschen Unternehmen die Chance, die Digitalisierung und Innovationen voranzutreiben. Außerdem können sie so neue Geschäftsbeziehungen knüpfen. Im Austausch für Daten nehmen manche Firmen Geld, andere setzen auf Dienstleistungen.

iwd

Inhaltselement mit der ID 8880