1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Harter Lockdown könnte zehn Milliarden Euro pro Woche kosten
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Hubertus Bardt IW-Nachricht 19. Januar 2021

Harter Lockdown könnte zehn Milliarden Euro pro Woche kosten

Es ist wieder soweit: Heute trifft sich die Kanzlerin erneut mit den Ministerpräsidenten, um über eine mögliche Verschärfung des Lockdowns zu beraten. Denkbar sind beispielsweise Ausgangssperren oder ein harter Lockdown, der auch die Industrie betreffen könnte. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, wie gravierend dieser Einschnitt wäre.

Bund und Länder beraten sich erneut: Im Raum steht die Frage, ob der Lockdown möglicherweise verschärft werden muss. Immer noch infizieren sich zu viele Menschen mit dem Corona-Virus, Sorgen bereitet darüber hinaus die Mutation, die sich in Großbritannien verbreitet hat. Ausgangssperren könnten eine Verschärfung darstellen – oder auch ein rigoroses Herunterfahren aller Unternehmen, in denen sich Menschen noch treffen, um den Betrieb aufrecht zu halten.  

Ein Vergleich mit dem harten Lockdown im April 2020 zeigt, welcher wirtschaftliche Schaden droht: „Wenn wir den Stillstand der Industrie vom Frühjahr wiederholen, kann das die Volkswirtschaft zehn Milliarden Euro in der Woche kosten“, sagt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt. Derzeit stütze die Industrie die Volkswirtschaft.   

ÖPNV-Angebot ausweiten 

Eine generelle Verschärfung der Maßnahmen inklusive Ausgangssperren wäre darüber hinaus auch nicht der erfolgversprechendste Weg, um die Situation zu entlasten. Besser wäre es beispielsweise, das ÖPNV-Angebot auszuweiten – um so zu gewährleisten, dass auch zu Stoßzeiten und auf oft frequentierten Wegen genug Abstand möglich ist. Grundsätzlich fehlt es darüber hinaus auch an verlässlichen empirischen Datengrundlagen, an besserem Schutz in Alten- und Pflegeheimen. Mehr Tests, strengere Besuchsregeln und einheitliche, bundesweite Lösungen könnten helfen.  

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling / Stefanie Seele IW-Report Nr. 27 21. Mai 2024

Determinanten der Personalplanung in Deutschland

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit dem Jahr 2005 auf Wachstumskurs. Eine Ausnahme bildet die Corona-Delle zwischen 2020 und 2022. Schon im Jahr 2023 erreichte der deutsche Arbeitsmarkt die neue Rekordmarke von fast 46 Millionen Erwerbstätigen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880