1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Tarifverhandlungen: Konflikte eskalieren
Zeige Bild in Lightbox Leere Bahngleise
Die Züge stehen wieder still. (© Gettyimages/Nur Photo)
Hagen Lesch IW-Nachricht 11. März 2024

Tarifverhandlungen: Konflikte eskalieren

Deutschland befindet sich im Dauerstreik. Bereits in den ersten Monaten dieses Jahres wurde besonders konfliktintensiv gestreikt. Wenn in den noch ausstehenden Tarifrunden ähnlich hart verhandelt wird, droht 2024 ein Rekordstreikjahr zu werden, zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Im Fall der Bahn muss dringend eine Schlichtung erfolgen.

Züge standen wieder still, Flugzeuge blieben am Boden und Postbankfilialen geschlossen: Gleich mehrere Streiks fanden allein in der vergangenen Woche statt. Auch in anderen Branchen laufen aktuell Tarifverhandlungen. So gibt es bisher noch keine Einigung im Einzelhandel, den Universitätskliniken oder dem Baugewerbe.  

Gewerkschaften auf Konfrontationskurs 

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat berechnet, dass die Konflikte in den ersten Monaten dieses Jahres im Schnitt bereits einen Wert von 4,3 auf der Eskalationsskala erreicht haben. Die siebenstufige Skala gibt an, bis zu welcher Stufe sich ein Konflikt zugespitzt hat: Von Stufe 0, in der am Tisch verhandelt wird bis zur Stufe 7, in der gestreikt wird. Je nachdem, wie sich diese und neue Konflikte (weiter) entwickeln, könnte dies den Wert im Jahresverlauf noch beeinflussen, schließlich stehen in der ersten Jahreshälfte weitere wichtige Verhandlungen in zentralen Branchen wie in der Chemie- und der Druckindustrie an. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 lag die Eskalation bei 3,0 – der höchste Wert, der seit 2000 gemessen wurde.  

Auch die Konfliktintensität – die Summe aller im Laufe einer Tarifverhandlung genutzten Konflikthandlungen – ist mit durchschnittlich 11,3 Punkten für den Zeitraum 1. Januar bis 11. März 2024 sehr hoch. Mit Blick auf die weiteren Verhandlungen und auf die noch ausstehenden Tarifrunden kann sich auch dieser Wert noch verändern. Am konfliktreichsten ging es bis Anfang März bei der GDL zu, hier ergibt sich ein Wert von 38 Punkten, gefolgt vom Lufthansa-Bodenpersonal mit 22 und den Eurowings-Discover-Piloten mit 16 Punkten.  

Obligatorische Schlichtung 

Diese Entwicklung ist ein Problem: Unter den häufigen Arbeitskämpfen leiden Millionen Reisende. Um Eskalationen zukünftig besser einzudämmen, müssen die Spielregeln von Tarifauseinandersetzungen überprüft werden, sagt IW-Tarifexperte Hagen Lesch. Eine Möglichkeit könnte eine obligatorische Schlichtung sein: „Der Streik ist das letzte Mittel in Tarifauseinandersetzungen und muss es auch bleiben. Werden Schlichter im Streitfall einbezogen, könnten sie den Parteien bei der Kompromissfindung helfen. Das hat sich in der Vergangenheit als hilfreich erwiesen.“ Darüber hinaus sei es unverzichtbar, Streiks rechtzeitig anzukündigen, um eine Notfallversorgung sicherzustellen. Die Tarifparteien sollten daher feste Schlichtungsverfahren etablieren. Tun sie das nicht, wird der Gesetzgeber darüber nachdenken müssen. 

Inhaltselement mit der ID 13272

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Die Unternehmen müssen die geforderten hohen Löhne auffangen“
Hagen Lesch in der Tagesschau ARD 20. Juni 2024

„Die Unternehmen müssen die geforderten hohen Löhne auffangen“

Derzeit zeichnet sich ein Tarifkonflikt in mehreren Sektoren ab, darunter Galeria, Banken, Ärzte und Hafenarbeiter. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Inflation haben, warnt IW-Tarifexperte Hagen Lesch im Gespräch mit der Tagesschau in der Sendung ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

Abnehmende Tarifbindung trotz Gestaltungsanforderungen: Sozialpartnerschaft in Bedrängnis?

Die Tarifautonomie ist in Deutschland verfassungsrechtlich verankert und seit Jahrzehnten eine tragende Säule der Sozialen Marktwirtschaft.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880