1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Geldvermögen: EZB-Anleihenprogramm hat deutschen Sparern nicht geschadet
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Markus Demary Pressemitteilung 12. Mai 2020

Geldvermögen: EZB-Anleihenprogramm hat deutschen Sparern nicht geschadet

Das Urteil könnte wegweisend sein: Das Bundesverfassungsgericht hat die Anleihenkäufe der EZB ab 2015 für teilweise verfassungswidrig erklärt. Die Europäische Zentralbank (EZB) muss nun innerhalb von drei Monaten nachweisen, dass das Programm mehr Vorteile als Nachteile gebracht hat. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Maßnahme den deutschen Sparern nicht an der Vermögensbildung gehindert hat – im Gegenteil.

Auch wenn sich die Forderung des Gerichts harmlos anhört, so kann sie doch weitreichende Folgen haben: Die EZB muss beweisen, dass das sogenannte Public Sector Purchase Programme (PSPP), mit dem die Zentralbank seit 2015 Anleihen europäischer Staaten gekauft hat, um Konjunktur und Inflation anzukurbeln, verhältnismäßig war. Liefert die EZB keine überzeugende Begründung, so dürfte sich die Bundesbank nicht mehr an geldpolitischen Maßnahmen des Euroraums beteiligen. Außerdem müsste die Bundesbank die erworbenen Bundesanleihen rückabwickeln. Als Begründung für das Urteil führte das Bundesverfassungsgericht etwa an, dass der entstandene niedrige Zins ein großer Nachteil für die Sparer in Deutschland war. 

Arbeitseinkommen relevanter als Zinseinkommen

Eine neue IW-Studie zeigt allerdings, dass sich die Vermögensbildung in Deutschland zur Zeit des PSPP besser entwickelte als in anderen Ländergruppen des Euroraums. Das liegt vor allem an der geringen Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik: Die meisten Sparer bauen ihr Vermögen nicht über Zinsen auf, sondern über ihr Arbeitseinkommen. Für die Vermögensbildung ist daher eine gesunde Konjunktur wichtiger als ein hoher Zins. Während das PSPP lief, stieg das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland im Jahresschnitt um 4,3 Prozent – trotz Niedrigzinsen. Vor der Finanzkrise, von Anfang 2004 bis Mitte 2008, stieg das Vermögen dagegen nur um 3,7 Prozent.

Wachstum führt zu Vermögen

Auch wenn das nicht für jeden einzelnen Sparer gilt, so hat der private Haushaltssektor als Ganzes keine negativen Folgen während der Zeit der Anleihenkäufe erlitten. „So lange das Wachstum in Deutschland gut verläuft und die Beschäftigung hoch ist, so lange ist auch in Zeiten von niedrigen Zinsen ein Vermögensaufbau möglich“, sagt Markus Demary, Studienautor und IW-Experte für Geldpolitik. Zumindest in Bezug auf die Ersparnisse sei das PSPP deshalb verhältnismäßig gewesen, so Demary. 

Datei herunterladen

Markus Demary: Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Zeiten niedriger Zinsen

IW-Trends

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Banken werden klimaneutral – Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen?
Markus Demary / Simone Stangier* Veranstaltung 29. August 2024

Fin.Connect.NRW-Fachveranstaltung: Banken werden klimaneutral – Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen?

Die globalen Megatrends Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und De-Globalisierung treffen auf die Industrieregion NRW. Um den Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen, müssen die Unternehmen in NRW jährlich 98 Mrd. Euro in Dekarbonisierung und ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im ZDF Morgenmagazin ZDF 6. August 2024

Börsen-Talfahrt: „Kein Abbruch, nur Stagnation”

Zur aktuellen Börsen-Talfahrt analysiert IW-Direktor Michael Hüther im Gespräch mit dem ZDF-Morgenmagazin, dass sich Erwartungen und Hoffnungen auf einen Aufwärtstrend nicht bestätigt haben. Sowohl an den Finanzmärkten als auch in der deutschen Wirtschaft ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880