1. Home
  2. Studien
  3. Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland
Axel Plünnecke in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 2. September 2019 Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland

Ein wachsendes Angebot an MINT-Kräften fördert die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Langfristig wird der Fachkräftemangel Wachstum und Wohlstand beeinträchtigen. Aktuell fehlen in Deutschland rund 60.000 Arbeitskräfte in IT-Berufen.

PNG herunterladen
Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland
Axel Plünnecke in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 2. September 2019

Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ein wachsendes Angebot an MINT-Kräften fördert die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Langfristig wird der Fachkräftemangel Wachstum und Wohlstand beeinträchtigen. Aktuell fehlen in Deutschland rund 60.000 Arbeitskräfte in IT-Berufen.

Dies hat negative Auswirkungen auf die Digitalisierung der Wirtschaft. In den ländlichen Regionen ist der Anteil der Informatiker an allen Beschäftigten nur ein Sechstel so hoch wie in den Großstädten.
Um das Angebot an MINT-Kräften zu stärken, sollten die Kapazitäten der Hochschulen vor allem auch in ländlichen Regionen ausgebaut werden. Zweitens sollte die Verfügbarkeit von Lehrkräften gesichert und die Profile der Schulen in technischen Fächern gestärkt werden. Drittens sollte die Digitalisierung in den Schulen ausgebaut werden. Hierzu sind die Lehrer entsprechend auszubilden. Ferner sollte das Schulfach Informatik eingeführt werden.

PNG herunterladen
Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland
Axel Plünnecke in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 2. September 2019

Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung

Für die Fachkräftesicherung in akademischen MINT-Berufen und zur Sicherung der Innovationskraft der Gesellschaft gewinnt die Zuwanderung daher in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung.

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 7. Mai 2024

MINT-Frühjahrsreport 2024: Herausforderungen der Transformation meistern, MINT-Bildung stärken

Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2023 um etwa 0,3 gesunken sein.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880