1. Home
  2. Studien
  3. Wirtschaftskrise und Staatsbankrott
Berthold Busch / Manfred Jäger-Ambrozewicz / Jürgen Matthes IW-Analyse Nr. 62 12. Juli 2010 Wirtschaftskrise und Staatsbankrott

Sind auch die Industrieländer bedroht?

PDF herunterladen
Wirtschaftskrise und Staatsbankrott
Berthold Busch / Manfred Jäger-Ambrozewicz / Jürgen Matthes IW-Analyse Nr. 62 12. Juli 2010

Wirtschaftskrise und Staatsbankrott

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Sind auch die Industrieländer bedroht?

Als sich aus der internationalen Banken- und Finanzkrise eine weltumspannende Wirtschaftskrise entwickelte, steuerten alle Industrieländer mit umfangreichen Stützungsmaßnahmen und Konjunkturpaketen gegen. Damit gelang zwar die Stabilisierung des Finanzsektors und der Realwirtschaft. Die Haushaltslage vieler Staaten allerdings, gerade auch in der Eurozone, sieht desaströs aus. Diese IW-Analyse beschäftigt sich daher ausführlich mit Staatsbankrotten. Sie geht den Fragen nach, ob Länder theoretisch überhaupt pleite gehen können, was die Vergangenheit lehrt und ob es eines Insolvenzrechts für Staaten bedarf. Wie ist die Gefahrenlage in der Eurozone und den hoch verschuldeten Vereinigten Staaten? Last not least: Wie lauten die wirtschaftspolitischen Empfehlungen insbesondere für die Europäische Währungsunion? Die von drei Ökonomen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Berthold Busch, Manfred Jäger-Ambrozewicz und Jürgen Matthes verfasste Analyse bildet das vielschichtige Thema Staatsbankrott mitsamt seiner Kontroversen gut ab.

PDF herunterladen
Wirtschaftskrise und Staatsbankrott
Berthold Busch / Manfred Jäger-Ambrozewicz / Jürgen Matthes IW-Analyse Nr. 62 12. Juli 2010

Wirtschaftskrise und Staatsbankrott

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther im Deutschlandfunk DLF 7. Juni 2024

Nach Zinssenkung: EZB-Entscheidung Chance oder Risiko?

Die EZB hat den Leitzins gestern Nachmittag seit fast fünf Jahren erstmals wieder gesenkt. Warum der Zinssatz so zentral ist und welche Auswirkungen das haben könnte, bespricht IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Deutschlandfunk.

IW

Artikel lesen
Markus Demary IW-Nachricht 6. Juni 2024

EZB: Vorsicht vor zu niedrigen Leitzinsen

Die Geldhüter aus Frankfurt senken den Leitzins. Doch die Experten wiegen sich in falscher Sicherheit: Viele Trendindikatoren sind nach wie vor hoch, die Inflation könnte schnell wieder steigen. Vorsicht ist geboten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880