1. Home
  2. Studien
  3. KOFA Kompakt: Fachkräftereport: Ein Jahr Corona
Filiz Koneberg Gutachten 19. Mai 2021 KOFA Kompakt: Fachkräftereport: Ein Jahr Corona

Der fünfte KOFA Kompakt 2021 untersucht die Fachkräftesituation ein Jahr nach dem Pandemiebeginn und den daraus bedingten Einschränkungen. In fast allen Berufsbereichen ist die Anzahl der offenen Stellen nach einem Jahr Corona-Pandemie gesunken.

PDF herunterladen
Fachkräftereport: Ein Jahr Corona
Filiz Koneberg Gutachten 19. Mai 2021

KOFA Kompakt: Fachkräftereport: Ein Jahr Corona

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der fünfte KOFA Kompakt 2021 untersucht die Fachkräftesituation ein Jahr nach dem Pandemiebeginn und den daraus bedingten Einschränkungen. In fast allen Berufsbereichen ist die Anzahl der offenen Stellen nach einem Jahr Corona-Pandemie gesunken.

Dadurch entspannten sich die Fachkräfteengpässe auf dem Arbeitsmarkt vorübergehend. Eine langfristige Entspannung der Fachkräftesituation ist aber aufgrund von erwarteten Aufholeffekten nach der Krise unwahrscheinlich.

Im Vergleich zum März 2020 suchen Unternehmen in der Pandemie seltener neue Mitarbeitende. So wurden im März 2021 weniger offene Stellen ausgeschrieben als vor einem Jahr. Besonders betroffen sind Stellen für Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung: Auf diesem Anforderungsniveau wurden im März 2021 17,6 Prozent weniger Stellen ausgeschrieben als zu Beginn der Corona-Pandemie.

In fast allen Berufsbereichen ist die Anzahl der offenen Stellen nach einem Jahr Corona-Pandemie gesunken. Außer im „Bereich Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik“: Dort wurden mehr offene Stellen verzeichnet als zum Pandemiebeginn im März 2020. Besonders gesunken ist die Zahl der offenen Stellen im Berufsbereich „Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit“. 

Vor allem versorgungsrelevante Berufe haben im letzten Jahr einen hohen Stellenzuwachs gehabt. So sind 9 der 15 Berufe mit dem höchsten Stellenzuwachs als versorgungsrelevant eingestuft. Auf Fachkräfteniveau, das eine abgeschlossenen Berufsausbildung erfordert, sind die offenen Stellen vor allem in Berufen gestiegen, in denen es Probleme gibt, vakante Stellen mit passenden Arbeitslosen zu besetzen, so beispielsweise in der Gesundheitsaufsicht und Hygieneüberwachung oder in der Überwachung und Steuerung des Eisenbahnverkehrsbetriebs. 
 

PDF herunterladen
Fachkräftereport: Ein Jahr Corona
Filiz Koneberg Gutachten 19. Mai 2021

Fachkräftereport: Ein Jahr Corona

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße ...

IW

Artikel lesen
Franziska Arndt IW-Nachricht 15. Juni 2024

Fußball-EM: 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe fehlen

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland lockt Millionen Gäste in Biergärten, Lokale und Hotels. Zum Anpfiff fehlen jedoch mehr als 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe, zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880