1. Home
  2. Themen
  3. Bildung und Qualifizierung
  4. Fachkräftesicherung
Inhaltselement mit der ID 18

Fachkräftesicherung

Der Erfolg des deutschen Geschäftsmodells beruht unter anderem auf der Zusammenarbeit von Akademikern und beruflich qualifizierten Fachkräften. Derzeit haben die Unternehmen die größten Probleme damit, Personal mit Berufsausbildung oder Fortbildungsabschluss zu finden. Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie besteht nach wie vor in vielen Berufen Fachkräftemangel. So waren im Dezember 2020 insgesamt 195 Engpassberufe von insgesamt 1.226 Berufsgattungen zu verzeichnen, in denen es weniger qualifizierte Arbeitslose als offene Stellen gab. Der demografische Wandel wird die Engpässe künftig weiter verstärken. Um Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen, realisiert das IW das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Das Projekt bietet Personalverantwortlichen aus kleinen und mittleren Unternehmen Handlungshilfen für eine strategische und demografiefeste Personalarbeit.

Artikel lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zeigen eine vergleichbar intensiv gelebte Weiterbildungskultur wie Großunternehmen.

IW

Artikel lesen
Warten auf das nächste Bier: Fachkräfte in der Gastronomie fehlen
Franziska Arndt IW-Nachricht 15. Juni 2024

Fußball-EM: 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe fehlen

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland lockt Millionen Gäste in Biergärten, Lokale und Hotels. Zum Anpfiff fehlen jedoch mehr als 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe, zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders ...

IW

Artikel lesen
Ausländische Geschäftsfrau am Telefon, mit digitalen Tablet vor der Skyline von Hongkong.
Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias / Robbie Lämmel IW-Kurzbericht Nr. 36 12. Juni 2024

Internationale Fachkräfte: China verliert an Attraktivität

Das einst aufstrebende China büßt zunehmend an Attraktivität bei ausländischen Fachkräften und Studierenden ein. Immer mehr Expats verlassen das Land. Im Jahr 2022 kehrten fast doppelt so viele Deutsche aus China zurück als nach China auswanderten.

IW

Artikel lesen
„Wir sind zu weit gegangen”
Michael Hüther in Aus Politik und Zeitgeschichte Interview 27. Mai 2024

Fachkräftemangel: „Wir sind zu weit gegangen”

Viertagewoche, Fachkräftemangel und eine vermeintlich faule Generation: IW-Direktor Michael Hüther spricht im Interview mit der APuZ über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen aktueller Trends in der Arbeitswelt.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Christina Anger

Dr. Christina Anger

Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung

Tel: 0221 4981-718
Annette Baczak

Annette Baczak

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221-4981-876 Annette Baczak
Person ansehen
Melanie Behrendt

Melanie Behrendt

Teamleiterin Personalthemen und Kommunikation im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Netzwerk Q 4.0

Tel: 0221 4981-702
Lucija Bozic

Lucija Bozic

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-847
Person ansehen
Annette Dietz

Annette Dietz

Senior Referentin für Personalarbeit

Tel: 0221 4981-796
Person ansehen
Alissa Eschholz

Alissa Eschholz

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-538
Person ansehen
Regina Flake

Dr. Regina Flake

Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA

Tel: 0221 4981-840
Person ansehen
Donya Nielab Hamid

Donya Nielab Hamid

Referentin für Kommunikation und Marketing

Tel: 0221 4981-467
Person ansehen
Anika Jansen

Dr. Anika Jansen

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-681
Felicitas Kleinoth

Felicitas Kleinoth

Projektmanagerin für Digital und Print im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-861
Person ansehen
Sabine Köhne-Finster

Sabine Köhne-Finster

Referentin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-862 Sabine Köhne-Finster
Person ansehen
Oliver Koppel

Dr. Oliver Koppel

Teamleiter Patentdatenbank

Tel: 0221 4981-716
Person ansehen
Kerstin Krey

Kerstin Krey

Leiterin des Clusters Bildung, Innovation, Migration

Tel: 0221 4981-833
Person ansehen
Judith Lehr

Judith Lehr

Referentin für Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-855
Person ansehen
Gesina Leininger

Gesina Leininger

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 / 4981-325
Person ansehen
Lydia Malin

Dr. Lydia Malin

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-850 Lydia Malin
Person ansehen
Christoph Metzler

Dr. Christoph Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-871 Christoph Metzler @TophAndre
Person ansehen
Sarah Pierenkemper

Sarah Pierenkemper

Senior Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-884 Sarah Pierenkemper
Person ansehen
Axel Plünnecke

Prof. Dr. Axel Plünnecke

Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration

Tel: 0221 4981-701 @A_Pluennecke
Person ansehen
Paula Risius

Paula Risius

Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-680
Person ansehen
Miriam Schöpp

Miriam Schöpp

Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-545
Person ansehen
Anna Schopen

Anna Schopen

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-832
Person ansehen
Maren Schulte

Maren Schulte

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-342
Person ansehen
Fabian Semsarha

Fabian Semsarha

Referent für Fachkräftesicherung und Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 030 27877-137 Fabian Semsarha
Person ansehen
Sibylle Stippler

Sibylle Stippler

Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981‑865 Sibylle Stippler @SibylleStippler
Person ansehen
Irena Theuer

Irena Theuer

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-868
Person ansehen
Jurek Tiedemann

Jurek Tiedemann

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-419
Person ansehen
Dirk Werner

Dirk Werner

Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981-712 Dirk Werner @DKW_follow
Person ansehen
Luena Zifle

Luena Zifle

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-275
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

742 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zeigen eine vergleichbar intensiv gelebte Weiterbildungskultur wie Großunternehmen.

IW

Artikel lesen
Warten auf das nächste Bier: Fachkräfte in der Gastronomie fehlen
Franziska Arndt IW-Nachricht 15. Juni 2024

Fußball-EM: 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe fehlen

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland lockt Millionen Gäste in Biergärten, Lokale und Hotels. Zum Anpfiff fehlen jedoch mehr als 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe, zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders betroffen sind die Austragungsorte Frankfurt am Main, Leipzig und München.

IW

Studie lesen
China verliert an Attraktivität
IW-Kurzbericht Nr. 36 12. Juni 2024

Internationale Fachkräfte: China verliert an Attraktivität

Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias / Robbie Lämmel

Das einst aufstrebende China büßt zunehmend an Attraktivität bei ausländischen Fachkräften und Studierenden ein. Immer mehr Expats verlassen das Land. Im Jahr 2022 kehrten fast doppelt so viele Deutsche aus China zurück als nach China auswanderten.

IW

Artikel lesen
„Wir sind zu weit gegangen”
Michael Hüther in Aus Politik und Zeitgeschichte Interview 27. Mai 2024

Fachkräftemangel: „Wir sind zu weit gegangen”

Viertagewoche, Fachkräftemangel und eine vermeintlich faule Generation: IW-Direktor Michael Hüther spricht im Interview mit der APuZ über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen aktueller Trends in der Arbeitswelt.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung
Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung

Axel Plünnecke

Für die Fachkräftesicherung in akademischen MINT-Berufen und zur Sicherung der Innovationskraft der Gesellschaft gewinnt die Zuwanderung daher in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880