1. Home
  2. Studien
  3. Hausgemachte Investitionshemmnisse
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 78 3. November 2017 Hausgemachte Investitionshemmnisse

In der Debatte über die deutsche Investitionsperformance stehen meist öffentliche Investitionen in Infrastrukturen im Mittelpunkt. Da aber rund 90 Prozent der Investitionen keine öffentlichen, sondern private Investitionen sind, spielen die Rahmenbedingungen für unternehmerische Investitionen für die gesamtwirtschaftliche Investitionstätigkeit eine dominante Rolle.

PDF herunterladen
Hausgemachte Investitionshemmnisse
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 78 3. November 2017

Hausgemachte Investitionshemmnisse

IW-Kurzbericht

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In der Debatte über die deutsche Investitionsperformance stehen meist öffentliche Investitionen in Infrastrukturen im Mittelpunkt. Da aber rund 90 Prozent der Investitionen keine öffentlichen, sondern private Investitionen sind, spielen die Rahmenbedingungen für unternehmerische Investitionen für die gesamtwirtschaftliche Investitionstätigkeit eine dominante Rolle.

<script src="https://cloud.highcharts.com/inject/SJmH7UBuz/" defer="defer"></script>

Embed-Code für diese Grafik

<div id="highcharts-ilemiwy"><script src="https://cloud.highcharts.com/inject/SJmH7UBuz/" defer="defer"></script></div>

Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen der letzten Jahre zeigt ein gemischtes Bild. Das Investitionswachstum war zuletzt oberhalb des langjährigen Durchschnitts, aber deutlich schwächer als in vorangegangenen Aufschwüngen. Eine optimale Investitionsrate lässt sich jedoch weder aus historischen noch aus internationalen Vergleichen ableiten. Raum für zusätzliche privatwirtschaftliche Investitionen kann aber durch Fortschritte in der Gestaltung der Investitionsbedingungen liegen. Für die Entwicklung neuer Potenziale für Wertschöpfung und Einkommen in der Zukunft ist es von besonderer Bedeutung, die Voraussetzungen für unternehmerische Investitionen zu verbessern.

Im Rahmen aktueller Untersuchungen (Bardt et al., 2017) wurden mithilfe von Unternehmensbefragungen aktuelle Investitionshemmnisse für Unternehmen identifiziert. Diese können früheren Befragungen gegenübergestellt werden (Bardt et al., 2015), die mit vergleichbaren Fragen 2014 durchgeführt wurden. Aus dem Vergleich der wichtigsten Hemmnisse für mehr Investitionen in den Jahren 2014 und 2017 können Schlüsse hinsichtlich sich verändernder politischer Rahmen- und wirtschaftlicher Umfeldbedingungen gezogen werden.

Als wichtigstes Investitionshemmnis wurde zu beiden Zeitpunkten das Niveau an Bürokratie und Regulierungen genannt. Tatsächlich sind die vom Normenkontrollrat errechneten Erfüllungskosten für Bundesgesetze seit 2011 um 10 Milliarden Euro gestiegen. Dennoch ist der Anteil der Unternehmen leicht auf 50 Prozent zurückgegangen, die hierin ein starkes Investitionshemmnis sehen.

Den stärksten Zuwachs auf der Liste der Hindernisse entfällt auf den Fachkräftemangel. Sah 2014 noch ein Drittel der Unternehmen hierin ein gravierendes Problem, war es nur drei Jahre später schon die Hälfte der Befragten. Für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ist das ein Warnsignal.

Mit gut 40 Prozent sind Arbeitskosten und weltwirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin wichtige Schwierigkeiten. Dabei sind die wahrgenommenen Risiken des globalen Umfelds um fast 10 Prozentpunkte zurückgegangen. Die einzelnen Komponenten werden von jedem vierten Unternehmen (weltweite Unsicherheit durch Protektionismus und Zukunft Europas) beziehungsweise jeder fünften Firma (Schwellenländer) hervorgehoben. Auch die Energiekosten werden von deutlich weniger Unternehmen als konkretes Investitionshemmnis gesehen. Dies ist aber auch auf die weltweit gesunkenen Rohstoffpreise zurückzuführen. Die energiepolitischen Rahmenbedingungen lösen hingegen bei einem guten Drittel der Unternehmen Investitionsverzögerungen aus (Bardt/Schaefer, 2017).

Drastisch an Bedeutung verloren haben die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Vor drei Jahren sahen darin noch 45 Prozent der Unternehmen ein Hindernis für mehr Investitionen, heute sind es nur noch 12 Prozent – 33 Prozentpunkte weniger. Während dies 2014 noch eine der wichtigsten Sorgen war, hat sich die Stabilisierung der europäischen Volkswirtschaften positiv auf die Inves­titionsneigung der Unternehmen in Deutschland ausgewirkt.

Während sich die meisten wirtschaftlichen Umfeldbedingungen in den letzten Jahren verbessert haben, sind Unternehmenssteuern und Infrastrukturmängel als Investitionshemmnis leicht kritischer geworden. Gravierend ist besonders der zunehmende Fachkräftemangel. Die wichtigsten, national beeinflussbaren Rahmenbedingungen, die mehr unternehmerischen Investitionen im Wege stehen, sollten Teil einer Investitionsagenda der neuen Bundesregierung werden, um die wirtschaftlichen Wachstumskräfte zu stärken.

PDF herunterladen
Hausgemachte Investitionshemmnisse
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 78 3. November 2017

Hubertus Bardt / Michael Grömling: Hausgemachte Investitionshemmnisse

IW-Kurzbericht

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling / Stefanie Seele IW-Report Nr. 27 21. Mai 2024

Determinanten der Personalplanung in Deutschland

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit dem Jahr 2005 auf Wachstumskurs. Eine Ausnahme bildet die Corona-Delle zwischen 2020 und 2022. Schon im Jahr 2023 erreichte der deutsche Arbeitsmarkt die neue Rekordmarke von fast 46 Millionen Erwerbstätigen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880