1. Home
  2. Studien
  3. Wirkungen öffentlicher Investitionen auf Unternehmen in Deutschland
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Trends Nr. 2 16. Juni 2023 Wirkungen öffentlicher Investitionen auf Unternehmen in Deutschland

Die schwache öffentliche Investitionstätigkeit in Deutschland hat mit zu den geringen Produktivitätszuwächsen in den letzten Dekaden beigetragen. Um den ohnehin moderaten Wachstumsbeitrag des staatlichen Kapitalstocks auf dem Niveau der 1990er Jahre konstant zu halten, hätten jährlich rund 45 Milliarden Euro mehr investiert werden müssen.

PDF herunterladen
Wirkungen öffentlicher Investitionen auf Unternehmen in Deutschland
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Trends Nr. 2 16. Juni 2023

Wirkungen öffentlicher Investitionen auf Unternehmen in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die schwache öffentliche Investitionstätigkeit in Deutschland hat mit zu den geringen Produktivitätszuwächsen in den letzten Dekaden beigetragen. Um den ohnehin moderaten Wachstumsbeitrag des staatlichen Kapitalstocks auf dem Niveau der 1990er Jahre konstant zu halten, hätten jährlich rund 45 Milliarden Euro mehr investiert werden müssen.

Mit öffentlichen Investitionen werden zudem die privatwirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland angeregt, wie die aktuelle IW-Konjunkturumfrage zeigt. Dabei werden die mittelfristigen Impulse stärker eingeschätzt als die kurzfristigen. Besonders relevant sind hierbei die Nachfragewirkungen der öffentlichen Investitionsausgaben auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen, aber auch bessere Möglichkeiten zur Bewältigung der anstehenden Transformationsprozesse sowie verbesserte Produktionsbedingungen (z. B. durch eine bessere Infrastruktur). Rund die Hälfte der befragten Unternehmen verspricht sich diese zumindest leicht positiven Wirkungen staatlicher Investitionen. Ein Drittel der Unternehmen sieht darüber hinaus eine Steigerung der eigenen Investitionstätigkeit in einem durch öffentliche Investitionen verbesserten Umfeld. Je nach Transmissionskanal fallen die Effekte öffentlicher Investitionen in den Wirtschaftsbereichen unterschiedlich stark aus. Vor allem Bauunternehmen und Hersteller von Investitionsgütern sehen stärkere positive Impulse. Über alle Antwortkategorien hinweg ergibt sich keine große Divergenz zwischen Unternehmen in den ost- und westdeutschen Bundesländern.

Inhaltselement mit der ID 12227 Inhaltselement mit der ID 12243
PDF herunterladen
Wirkungen öffentlicher Investitionen auf Unternehmen in Deutschland
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Trends Nr. 2 16. Juni 2023

Wirkungen öffentlicher Investitionen auf Unternehmen in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling / Stefanie Seele IW-Report Nr. 27 21. Mai 2024

Determinanten der Personalplanung in Deutschland

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit dem Jahr 2005 auf Wachstumskurs. Eine Ausnahme bildet die Corona-Delle zwischen 2020 und 2022. Schon im Jahr 2023 erreichte der deutsche Arbeitsmarkt die neue Rekordmarke von fast 46 Millionen Erwerbstätigen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880