1. Home
  2. Studien
  3. Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Zeiten niedriger Zinsen
Markus Demary IW-Trends Nr. 2 12. Mai 2020 Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Zeiten niedriger Zinsen

Die Sparer in Deutschland zeigten sich bis Anfang 2020 durch die Niedrigzinspoli­tik der Europäischen Zentralbank verunsichert. Vor dem Hintergrund einer anhal­tenden Niedrigzinsphase stellt sich die Frage, wie sich diese bisher auf die Entwick­lung des Geldvermögens der Haushalte ausgewirkt hat.

PDF herunterladen
Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Zeiten niedriger Zinsen
Markus Demary IW-Trends Nr. 2 12. Mai 2020

Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Zeiten niedriger Zinsen

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Sparer in Deutschland zeigten sich bis Anfang 2020 durch die Niedrigzinspoli­tik der Europäischen Zentralbank verunsichert. Vor dem Hintergrund einer anhal­tenden Niedrigzinsphase stellt sich die Frage, wie sich diese bisher auf die Entwick­lung des Geldvermögens der Haushalte ausgewirkt hat.

Dazu werden drei unter­schiedliche geldpolitische Perioden verglichen: die Zeit vor der globalen Finanz­marktkrise im Jahr 2008, die Zeit während der globalen Finanzmarktkrise und der Krise im Euroraum in den Jahren 2011 und 2012 einschließlich der unmittelbar folgenden Stagnationsjahre in den damaligen Krisenländern und die Zeit des langen Aufschwungs nach den beiden Krisen bis zum Jahr 2019, als die Zinsen trotz Erholung niedrig blieben und sogar sanken. Es zeigt sich, dass in Deutschland die Geldvermögen in der Zeit nach der Krise im Euroraum leicht stärker anstiegen als im Vorkrisenzeitraum. In der Vergleichsgruppe der Länder Belgien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und Finnland fiel das Wachstum der Geldvermögen hingegen schwächer aus als im Vorkrisenzeitraum. Die Zunahme der Geldvermögen in Deutschland ist nicht nur auf die gute Entwicklung des Ak­tienmarkts zurückzuführen. Denn Bargeld und Bankeinlagen sind gerade im Nach­krisenzeitraum stark angestiegen.

Inhaltselement mit der ID 7266
PDF herunterladen
Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Zeiten niedriger Zinsen
Markus Demary IW-Trends Nr. 2 12. Mai 2020

Markus Demary: Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Zeiten niedriger Zinsen

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther im Deutschlandfunk DLF 7. Juni 2024

Nach Zinssenkung: EZB-Entscheidung Chance oder Risiko?

Die EZB hat den Leitzins gestern Nachmittag seit fast fünf Jahren erstmals wieder gesenkt. Warum der Zinssatz so zentral ist und welche Auswirkungen das haben könnte, bespricht IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Deutschlandfunk.

IW

Artikel lesen
Markus Demary IW-Nachricht 6. Juni 2024

EZB: Vorsicht vor zu niedrigen Leitzinsen

Die Geldhüter aus Frankfurt senken den Leitzins. Doch die Experten wiegen sich in falscher Sicherheit: Viele Trendindikatoren sind nach wie vor hoch, die Inflation könnte schnell wieder steigen. Vorsicht ist geboten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880