1. Home
  2. Studien
  3. Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik
Holger Techert / Markus Demary IW-Analyse Nr. 75 16. Januar 2012 Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik

Chance für die deutsche Umweltindustrie?

PDF herunterladen
Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik
Holger Techert / Markus Demary IW-Analyse Nr. 75 16. Januar 2012

Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Chance für die deutsche Umweltindustrie?

In Sachen Umwelttechnologie spielen deutsche Anbieter auf dem Weltmarkt teilweise ganz vorn mit. Sie könnten demzufolge auch von den zahlreichen Konjunkturprogrammen profitiert haben, die nach der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise in vielen Ländern aufgelegt wurden – schließlich verfolgten manche Programme auch klimapolitische Ziele. In Deutschland sind durch die Konjunkturpakete zum Beispiel schätzungsweise 3,3 Milliarden Euro in die energetische Sanierung geflossen. Die IW-Wissenschaftler Markus Demary und Holger Techert arbeiten in ihrer Analyse heraus, ob eine solche Kombination von Konjunktur- und Klimapolitik überhaupt ein sinnvolles Konzept ist. Sie haben dafür unter anderem Geschäftsberichte ausgewertet und Hersteller in der Erneuerbare-Energien-Branche sowie Gebäudesanierer befragt.

PDF herunterladen
Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik
Holger Techert / Markus Demary IW-Analyse Nr. 75 16. Januar 2012

Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling / Stefanie Seele IW-Report Nr. 27 21. Mai 2024

Determinanten der Personalplanung in Deutschland

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit dem Jahr 2005 auf Wachstumskurs. Eine Ausnahme bildet die Corona-Delle zwischen 2020 und 2022. Schon im Jahr 2023 erreichte der deutsche Arbeitsmarkt die neue Rekordmarke von fast 46 Millionen Erwerbstätigen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880