1. Home
  2. Studien
  3. Dispersion von Unternehmenserwartungen als Messgröße für konjunkturelle Verunsicherung: Ergebnisse auf Basis der IW-Konjunkturumfrage
Michael Grömling IW-Trends Nr. 4 16. Januar 2020 Dispersion von Unternehmenserwartungen als Messgröße für konjunkturelle Verunsicherung: Ergebnisse auf Basis der IW-Konjunkturumfrage

Geopolitische Verunsicherungen belasten die Weltwirtschaft und die exportorientierten Unternehmen in Deutschland. Das Ausmaß an wirtschaftlicher Verunsicherung kann nicht direkt gemessen werden.

PDF herunterladen
Ergebnisse auf Basis der IW-Konjunkturumfrage
Michael Grömling IW-Trends Nr. 4 16. Januar 2020

Dispersion von Unternehmenserwartungen als Messgröße für konjunkturelle Verunsicherung: Ergebnisse auf Basis der IW-Konjunkturumfrage

IW Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Geopolitische Verunsicherungen belasten die Weltwirtschaft und die exportorientierten Unternehmen in Deutschland. Das Ausmaß an wirtschaftlicher Verunsicherung kann nicht direkt gemessen werden.

Neben Finanzmarktindikatoren und Medienanalysen können auch Unternehmensbefragungen wichtige Einschätzungen zur unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit liefern. Dem IW-Unsicherheitsindex liegen die Ergebnisse der Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zugrunde, die regelmäßig im Frühjahr und Herbst jedes Jahr durchgeführt wird. Aus der Dispersion von positiven und negativen Produktionserwartungen werden Rückschlüsse über Unsicherheit zwischen den Unternehmen gewonnen. Demnach ist im Jahresverlauf 2019 die konjunkturelle Unsicherheit deutlich angestiegen. Aber nur tendenziell geht eine höhere Unsicherheit mit einer schlechteren Wirtschaftsentwicklung einher – das Dispersionsmaß ist kein Konjunkturindikator. Die Ergebnisse für das Unsicherheitsmaß auf Branchen­ebene legen nahe, dass die Industrie, darunter vor allem die Hersteller von Vorleis­tungen, einen relativ guten Eindruck von einer gesamtwirtschaftlichen Verunsicherung vermitteln kann. Bei der Interpretation der Ergebnisse sind vor allem Veränderungen im Anteil indifferenter Unternehmen zu beachten.

Inhaltselement mit der ID 6567
PDF herunterladen
Ergebnisse auf Basis der IW-Konjunkturumfrage
Michael Grömling IW-Trends Nr. 4 16. Januar 2020

Michael Grömling: Dispersion von Unternehmenserwartungen als Messgröße für konjunkturelle Verunsicherung – Ergebnisse auf Basis der IW-Konjunkturumfrage

IW Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling / Stefanie Seele IW-Report Nr. 27 21. Mai 2024

Determinanten der Personalplanung in Deutschland

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit dem Jahr 2005 auf Wachstumskurs. Eine Ausnahme bildet die Corona-Delle zwischen 2020 und 2022. Schon im Jahr 2023 erreichte der deutsche Arbeitsmarkt die neue Rekordmarke von fast 46 Millionen Erwerbstätigen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880