1. Home
  2. Studien
  3. Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen
Michael Grömling IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024 Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen

Die aktuelle wirtschaftliche Lage weist Parallelen zur Situation vor 50 Jahren auf. Auch Mitte der 1970er Jahre stand die deutsche Wirtschaft aufgrund eines Energiepreisschocks vor großen Herausforderungen.

PDF herunterladen
Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen
Michael Grömling IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die aktuelle wirtschaftliche Lage weist Parallelen zur Situation vor 50 Jahren auf. Auch Mitte der 1970er Jahre stand die deutsche Wirtschaft aufgrund eines Energiepreisschocks vor großen Herausforderungen.

Der Jom-Kippur-Krieg im Nahen Osten und die geopolitischen Reaktionen führten zu einer Reduktion der weltweiten Ölproduktion und infolgedessen zu steigenden Ölpreisen und damit verbundenen Energiekosten. Eingebettet war die damalige Lage in die Neuordnung der globalen Währungsordnung nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems und dem anhaltenden Systemkonflikt zwischen den NATO-Staaten und der Sowjetunion sowie ihren Satellitenstaaten. Die aktuelle Lage ist geprägt von der latenten Gefahr eines Energiemangels aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022. Dies betraf zunächst die Gasversorgung einer Reihe europäischer Volkswirtschaften. Durch die erneuten Konflikte im Nahen Osten infolge des Terroranschlags der Hamas Anfang Oktober 2023 in Israel bestehen zusätzliche Unsicherheiten hinsichtlich der globalen Ölversorgung und der Funktionsfähigkeit der weltweiten Lieferketten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der aktuelle Energieschock auf die kurz vorhergehende Pandemiekrise aufsetzt, in der ebenfalls das globale Wirtschaftsleben über vielfältige Transmissionsmechanismen beeinträchtigt wurde (Grömling, 2024).

Inhaltselement mit der ID 13168 Inhaltselement mit der ID 13169
PDF herunterladen
Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen
Michael Grömling IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling / Stefanie Seele IW-Report Nr. 27 21. Mai 2024

Determinanten der Personalplanung in Deutschland

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit dem Jahr 2005 auf Wachstumskurs. Eine Ausnahme bildet die Corona-Delle zwischen 2020 und 2022. Schon im Jahr 2023 erreichte der deutsche Arbeitsmarkt die neue Rekordmarke von fast 46 Millionen Erwerbstätigen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880