1. Home
  2. Studien
  3. Ordnungspolitischer Bericht 2012
Michael Hüther / Maximilian Losch Ordnungspolitischer Bericht 16. Mai 2012 Ordnungspolitischer Bericht 2012

Ordnungspolitische Grundlagen (Teil 1) und Finanzmarktregulierung (Teil 2)

Ordnungspolitischer Bericht 2012
Michael Hüther / Maximilian Losch Ordnungspolitischer Bericht 16. Mai 2012

Ordnungspolitischer Bericht 2012

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ordnungspolitische Grundlagen (Teil 1) und Finanzmarktregulierung (Teil 2)

Aktuelle Umfragen zur Akzeptanz der Sozialen Markwirtschaft in der Bevölkerung belegen, dass eine Mehrheit der Befragten davon überzeugt ist, dass die Soziale Marktwirtschaft zukunftsfähig ist. Allerdings gilt es, unsere Wirtschaftsordnung kontinuierlich weiterzuentwicklen und auf diese Weise an aktuelle Herausforderungen anzupassen.

Der Aktionsrat Marktwirtschaft der vbw hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft zu leisten. Mit dem ordnungspolitischen Bericht, den das IW Köln für den Aktionsrat Marktwirtschaft erstellt hat, liegt ein erster Ansatzpunkt vor.

Der erste Teil dieses Berichts geht auf die Überlegungen ein, die der Ordnungspolitik zu Grunde liegen, und wirbt für ein ordnungspolitisches Verständnis. Zudem wird der traditionelle ordnungspolitische Kanon nach Walter Eucken erweitert und so an aktuelle Gegebenheiten angepasst. Der zweite Teil des Berichts zeigt anhand der Finanzmarktregulierung, wie eine ordnungspolitische Politikberatung in der Praxis ablaufen kann.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther im Deutschlandfunk DLF 7. Juni 2024

Nach Zinssenkung: EZB-Entscheidung Chance oder Risiko?

Die EZB hat den Leitzins gestern Nachmittag seit fast fünf Jahren erstmals wieder gesenkt. Warum der Zinssatz so zentral ist und welche Auswirkungen das haben könnte, bespricht IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Deutschlandfunk.

IW

Artikel lesen
Markus Demary IW-Nachricht 6. Juni 2024

EZB: Vorsicht vor zu niedrigen Leitzinsen

Die Geldhüter aus Frankfurt senken den Leitzins. Doch die Experten wiegen sich in falscher Sicherheit: Viele Trendindikatoren sind nach wie vor hoch, die Inflation könnte schnell wieder steigen. Vorsicht ist geboten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880