1. Home
  2. Studien
  3. Immobilienfinanzierung nach der Finanzmarktkrise
Ralph Henger / Michael Voigtländer IW-Analyse Nr. 73 27. Oktober 2011 Immobilienfinanzierung nach der Finanzmarktkrise

Zusammenhänge, internationale Unterschiede und Regulierungsgefahren

PDF herunterladen
Immobilienfinanzierung nach der Finanzmarktkrise
Ralph Henger / Michael Voigtländer IW-Analyse Nr. 73 27. Oktober 2011

Immobilienfinanzierung nach der Finanzmarktkrise

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Zusammenhänge, internationale Unterschiede und Regulierungsgefahren

Mehr als die Hälfte aller Kredite in Deutschland werden mit Immobilien besichert – vor, während und nach der Finanzkrise. Die weltweiten Turbulenzen hatten kaum Auswirkungen auf den deutschen Immobilienmarkt. Die IW-Ökonomen Ralph Henger und Michael Voigtländer nehmen daher in ihrer Analyse die Immobilienfinanzierung einmal unter die Lupe, sowohl hierzulande als auch in anderen Ländern. Fazit: Die typisch deutsche Vorsicht hat den hiesigen Markt vor Schlimmerem bewahrt. Besonders der hohe Anteil an festverzinslichen Darlehen und die konsequente Einforderung von vergleichsweise viel Eigenkapital reduzieren die Kreditrisiken in Deutschland. Bankenregulierungen wie Basel III könnten jedoch mehr schaden als nutzen: Sie könnten unter Umständen langfristige Darlehen verteuern. Variable Darlehen könnten an Beliebtheit gewinnen – was den Immobilienmarkt allerdings anfälliger für Veränderungen auf dem Kapitalmarkt macht.

PDF herunterladen
Immobilienfinanzierung nach der Finanzmarktkrise
Ralph Henger / Michael Voigtländer IW-Analyse Nr. 73 27. Oktober 2011

Immobilienfinanzierung nach der Finanzmarktkrise

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther im Deutschlandfunk DLF 7. Juni 2024

Nach Zinssenkung: EZB-Entscheidung Chance oder Risiko?

Die EZB hat den Leitzins gestern Nachmittag seit fast fünf Jahren erstmals wieder gesenkt. Warum der Zinssatz so zentral ist und welche Auswirkungen das haben könnte, bespricht IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Deutschlandfunk.

IW

Artikel lesen
Markus Demary IW-Nachricht 6. Juni 2024

EZB: Vorsicht vor zu niedrigen Leitzinsen

Die Geldhüter aus Frankfurt senken den Leitzins. Doch die Experten wiegen sich in falscher Sicherheit: Viele Trendindikatoren sind nach wie vor hoch, die Inflation könnte schnell wieder steigen. Vorsicht ist geboten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880