1. Home
  2. Studien
  3. Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion
Susanne Seyda / Luisa Wallossek / Michael Zibrowius IW-Report Nr. 5 6. März 2017 Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion

Durch sinkende Schulabgängerzahlen und ein verändertes Bildungsverhalten ist das berufliche Ausbildungssystem in Deutschland unter Druck gekommen – und das, obwohl es international als Königsweg zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

PDF herunterladen
Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion
Susanne Seyda / Luisa Wallossek / Michael Zibrowius IW-Report Nr. 5 6. März 2017

Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Durch sinkende Schulabgängerzahlen und ein verändertes Bildungsverhalten ist das berufliche Ausbildungssystem in Deutschland unter Druck gekommen – und das, obwohl es international als Königsweg zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Der vorliegende Beitrag überprüft Vorurteile und Klischees über das in der deutschen Debatte oft verkannte duale System. Die Ergebnisse zeigen: berufliche Bildung bietet Absolventen gute Arbeitsmarktchancen und interessante Karriereperspektiven.

PDF herunterladen
Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion
Susanne Seyda / Luisa Wallossek / Michael Zibrowius IW-Report Nr. 5 6. März 2017

Susanne Seyda / Luisa Wallossek / Michael Zibrowius: Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Paula Risius / Jurek Tiedemann / Dirk Werner IW-Report Nr. 56 2. November 2023

Weiterbildungsbedarfe der Automobilbranche in der Transformation

Aufgrund des ökologischen und digitalen Wandels befinden sich weite Teile der deutschen Wirtschaft mit dem Schwerpunkt auf der Industrie derzeit in einer Transformation. So auch die Automobilindustrie, welche eine zentrale Rolle in der deutschen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880