1. Home
  2. Themen
  3. Unternehmen und Märkte
  4. Mittelstand
Inhaltselement mit der ID 18

Mittelstand

Mehr als 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehören zum Mittelstand. Sie sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bei Wertschöpfung, Beschäftigung und Ausbildung.

Über das Thema

In Deutschland werden üblicherweise Unternehmen dem Mittelstand zugerechnet, die weniger als 500 Mitarbeiter haben. Auf diese Unternehmen entfallen zwei Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und mehr als 70 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland. Sie erwirtschaften über die Hälfte der Nettowertschöpfung und bieten mehr als 80 Prozent der Ausbildungsplätze an. Die Zugehörigkeit zum Mittelstand entscheidet sich neben quantitativen auch über qualitative Faktoren. Zu ihnen gehören die Einheit von Eigentum und Leitung des Unternehmens, der langfristige Planungshorizont und die Bindung an den regionalen Standort, wie sie für Familienunternehmen charakteristisch sind. Wegen ihrer geringen Größe stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland oft anderen Herausforderungen gegenüber als Großunternehmen. So ist es für den Mittelstand in Deutschland zum Beispiel besonders wichtig, bürokratische Hürden abzubauen. Auch benötigt er mehr staatliche Unterstützung etwa bei der Etablierung einer strategischen Personalpolitik als Antwort auf die demografische Entwicklung oder bei der Nutzung der Vorteile der Digitalisierung.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zeigen eine vergleichbar intensiv gelebte Weiterbildungskultur wie Großunternehmen.

IW

Artikel lesen
„Es geht um Imagewerbung”
Klaus-Heiner Röhl im ZDFheute live Interview 29. Mai 2024

Neuer BVB-Sponsor: „Es geht um Imagewerbung”

Dieser Deal sorgt für Kritik: Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird Sponsor von Borussia Dortmund. Im Interview mit ZDFheute live ordnet IW-Ökonom Klaus-Heiner Röhl den umstrittenen Deal ein und was sich der Konzern davon erhofft.

IW

Artikel lesen
Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume
Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Christian Kestermann / Sebastian van Baal Stiftung Familienunternehmen 27. Dezember 2023

Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume

Ländliche Räume mit einem hohen Anteil an Familienunternehmen besitzen gute Ausgangsbedingungen für die Bewältigung der aktuellen Transformationsprozesse wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel. Das zeigt die Studie, die die IW Consult ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl in ESGZ - Die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit & Recht Externe Veröffentlichung 11. Dezember 2023

Gemeinwohlorientierung und Verantwortungseigentum

Die Anzahl der Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet sehen und ihr Kapital dauerhaft sichern wollen, nimmt zu. Doch für viele Mittelständler scheinen die bisherigen Rechtsformen hierfür – eine gemeinnützige GmbH oder eine Stiftung – ungeeignet.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Klaus-Heiner Röhl

Dr. Klaus-Heiner Röhl

Senior Economist für Mittelstandspolitik und Regionalpolitik

Tel: 030 27877-103 Klaus-Heiner Röhl
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

340 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zeigen eine vergleichbar intensiv gelebte Weiterbildungskultur wie Großunternehmen.

IW

Artikel lesen
„Es geht um Imagewerbung”
Klaus-Heiner Röhl im ZDFheute live Interview 29. Mai 2024

Neuer BVB-Sponsor: „Es geht um Imagewerbung”

Dieser Deal sorgt für Kritik: Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird Sponsor von Borussia Dortmund. Im Interview mit ZDFheute live ordnet IW-Ökonom Klaus-Heiner Röhl den umstrittenen Deal ein und was sich der Konzern davon erhofft.

IW

Studie lesen
Die Bedeutung der Familienunternehmen  für ländliche Räume
Stiftung Familienunternehmen 27. Dezember 2023

Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume

Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Christian Kestermann / Sebastian van Baal

Ländliche Räume mit einem hohen Anteil an Familienunternehmen besitzen gute Ausgangsbedingungen für die Bewältigung der aktuellen Transformationsprozesse wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel. Das zeigt die Studie, die die IW Consult im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen verfasst hat.

IW

Studie lesen
Gemeinwohlorientierung und Verantwortungseigentum
Externe Veröffentlichung 11. Dezember 2023

Gemeinwohlorientierung und Verantwortungseigentum

Klaus-Heiner Röhl in ESGZ - Die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit & Recht

Die Anzahl der Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet sehen und ihr Kapital dauerhaft sichern wollen, nimmt zu. Doch für viele Mittelständler scheinen die bisherigen Rechtsformen hierfür – eine gemeinnützige GmbH oder eine Stiftung – ungeeignet.

IW

Studie lesen
Internationale Fachkräfte in KMU – Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte
Gutachten 26. Juni 2023

KOFA-Studie 3/2023: Internationale Fachkräfte in KMU – Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte

Sarah Pierenkemper / Anika Jansen / Fritz Orange

Der Mangel an Fachkräften verschärft sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften und der fortschreitenden demografischen Entwicklung immer weiter.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880