1. Home
  2. Europawahl 2024

Europawahl 2024

Am 9. Juni findet in Deutschland die Europawahl statt. Welche Themen drängen und müssen in der neuen Legislaturperiode angegangen werden? Aktuelle Studien, Analysen und Medienauftritte zum Thema stellen wir hier vor.

Artikel lesen
Spärlich besetzte Reihen in Straßburg. Bei einer Erweiterung würde Deutschland fünf Mandate im EU-Parlament verlieren.
Julian Sommer / Berthold Busch / Samina Sultan Pressemitteilung 12. März 2024

Mögliche EU-Erweiterung: Deutschland würde fünf Sitze im EU-Parlament verlieren

Ein EU-Beitritt der Ukraine und sieben weiterer Beitrittskandidaten könnte das europäische Machtgefüge stark verschieben, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Liberale Staaten würden an Einfluss verlieren. Ohne Reformen droht eine Lähmung der EU.

IW

Studie lesen
Institutionelle Folgen einer EU-Erweiterung
IW-Report Nr. 15 12. März 2024

Institutionelle Folgen einer EU-Erweiterung

Berthold Busch / Julian Sommer / Samina Sultan

Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dem Beschluss, Beitrittsgespräche mit dem Land zu eröffnen, hat das Thema Erweiterung für die Europäische Union (EU) wieder deutlich an Bedeutung gewonnen.

IW

Studie lesen
Globale und europäische Unternehmensteuerreformkonzepte
IW-Report Nr. 60 30. November 2023

Globale und europäische Unternehmensteuerreformkonzepte

Tobias Hentze / Samina Sultan

Die Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung auf internationaler Ebene steht seit vielen Jahren auf der politischen Agenda. Sowohl die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als auch die Europäische Kommission haben dazu Reformvorhaben vorgelegt, die nun auf eine politische Umsetzung warten.

IW

Studie lesen
CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Gutachten 30. November 2023

Kompendium 5.4: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Thomas Puls

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit bereit. Das Ziel des Kompendiums bestand von jeher darin, den Nutzern einen breiten Datenüberblick über den in der öffentlichen Debatte immer bedeutenderen Komplex der Klimaschutzpolitik für den Pkw-Verkehr verfügbar zu machen.

IW

Artikel lesen
EU-Ministerkonferenz zur EU-Erweiterung am 2. November 2023
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 3. November 2023

Der Westen zerbröselt: „Wir erleben das Ende der europäischen Moderne”

China, Russland und aufstrebende Länder des globalen Südens gewinnen an Einfluss, Europa ist nicht mehr der Mittelpunkt. Muss der Kontinent wegen der Entwicklung in den USA eine größere geopolitische Verantwortung übernehmen? Darüber diskutieren IW-Direktor Michael Hüther – derzeit in Seattle – und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges”.

IW

Studie lesen
Europas Aufholbedarf bei grünen Technologien
IW-Kurzbericht Nr. 77 20. Oktober 2023

Net-Zero Industry Act: Europas Aufholbedarf bei grünen Technologien

Andreas Fischer / Malte Küper

Die EU setzt mit dem Net-Zero Industry Act (NZIA) den Rahmen für die Förderung grüner Technologien und gibt Zielmarken für die europäische Produktion solcher Anlagen aus. Während die EU-Pläne auch für den deutschen Anlagenbau große Potenziale versprechen, ist bisher noch unklar, wie diese Ziele bis 2030 erreicht werden sollen.

IW

Artikel lesen
„Die Stärkung Europas muss von einer besseren Koordinierung zwischen Paris und Berlin ausgehen“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 9. Juni 2023

Europa formen: „Die Stärkung Europas muss von einer besseren Koordinierung zwischen Paris und Berlin ausgehen“

Um Europa zu stärken, muss das deutsch-französische Tandem wieder besser laufen, finden IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“. Die führenden Politiker beider Länder sollten sich persönlich als treibende Kräfte für die Einigung Europas verstehen.

IW

Studie lesen
Der Europäische Binnenmarkt
IW-Kurzbericht Nr. 27 11. April 2023

Der Europäische Binnenmarkt

Berthold Busch

Der Europäische Binnenmarkt ist zu Beginn dieses Jahres 30 Jahre alt geworden. Die wirtschaftliche Integration in der Europäischen Union (EU) hat in dieser Zeit zugenommen. Gleichwohl gibt es immer noch vielfältige Hemmnisse für die Realisierung der vier Grundfreiheiten, was sich auch an der Entwicklung von Preisunterschieden für Dienstleistungen zeigt.

IW

Artikel lesen
„Wir brauchen eine europäische Marktöffnung“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 10. März 2023

Industriepolitik nach der Zeitenwende: „Wir brauchen eine europäische Marktöffnung“

IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup sprechen in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ über eine Zeitenwende in der deutschen Industrie. Die größten Treiber sind hohe Energiepreise und der Fachkräftemangel. Michael Hüther setzt hierbei auf Innovation und die Wandlungsfähigkeit von Industrie und Mittelstand.

IW

Studie lesen
Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich
IW-Report Nr. 3 21. Januar 2023

Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich

Wido Geis-Thöne

Mit den vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmenden Lücken am Arbeitsmarkt und den sich verändernden Anforderungen an die Beschäftigten im Kontext von Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung wird es in Deutschland und Europa immer wichtiger, dass die Erwerbsbevölkerungen ein möglichst hohes Qualifikationsniveau erreichen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880