1. Home
  2. Institut
  3. Aus dem IW
  4. Virtuelle Buchvorstellung mit dem Chef des Bundeskanzleramtes
Zeige Bild in Lightbox
Wolfgang Schmidt, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, gibt einen Impuls zum Thema Transformationspolitik
Aus dem IW 29. Mai 2024

Virtuelle Buchvorstellung mit dem Chef des Bundeskanzleramtes

Am 29. Mai 2024 wirkte Wolfgang Schmidt, Kanzleramtschef und Bundesminister für besondere Aufgaben, an der virtuellen Vorstellung des soeben erschienenen Buchs „Transformationspolitik – Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition” mit.

Diplomatisch-freundlich testierte er dem von IW-Hauptstadtbüroleiter Knut Bergmann und Matthias Diermeier, Leiter des Clusters Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft, herausgegebenen Band, dass er ihn „mit großem Genuss gelesen“ habe, er behandele ja schließlich „die Themen, die uns beschäftigen“. Im weiteren Verlauf seines Impulses und vor allem während der Diskussion gab Schmidt Einblick in Details der bisweilen konfliktträchtigen Regierungstätigkeit. IW-Direktor Michael Hüther bemerkte, dass es ohne Zweifel ein Verdienst dieser Bundesregierung sei, dass sie viele Themen angeht, die vorher liegengeblieben wären.

Der im transcript Verlag erschienene Band kann dank Open Access hier kostenfrei heruntergeladen werden: https://transcript-verlag.de/978-3-8376-7078-3/transformationspolitik/. Ihm liegt die Veranstaltungsreihe „Gutes Regieren für die Transformation“ zugrunde, mit dem das IW in insgesamt 17 Folgen im vergangenen Jahr mit in- wie externen Expertinnen und Experten die Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik herausgearbeitet hatte. Einen Überblick über diese Reihe findet sich hier: https://www.iwkoeln.de/gutes-regieren-fuer-die-transformation.html

Mehr zum Thema

Artikel lesen
EU-Wahlplakat mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann als EU-Kandidatin der FDP.
Hendrik Böhmer / Matthias Diermeier / Armin Mertens / Julian Sommer IW-Kurzbericht Nr. 33 6. Juni 2024

Strack-Zimmermann schlägt AfD – Der TikTok-Europawahlkampf

TikTok folgt nicht den Gesetzmäßigkeiten inhaltlicher Virulenz. Themen, wie Wirtschafts- oder Migrationspolitik, die junge Menschen zuletzt umgetrieben haben, spielen im Europawahlkampf eine untergeordnete Rolle.

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann im beyond the obvious Podcast Audio 2. Juni 2024

Sozial­staat hilft nicht gegen rechts

Gibt es die Möglichkeit, anlässlich der EU-Wahlen den Aufschwung radikaler Parteien zu bremsen? Liegt der Schlüssel in höheren staatlichen Transfers und sind Budgetkürzungen direkt für bessere Wahlergebnisse der Extremisten verantwortlich? Darüber spricht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880