1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Jahres­konferenz Wirt­schafts­dienst in Kooperation mit dem IW: Zur Zukunft des Wirtschafts­standorts Deutschland
Hubertus Bardt Veranstaltung 7. Februar 2024 Jahres­konferenz Wirt­schafts­dienst in Kooperation mit dem IW: Zur Zukunft des Wirtschafts­standorts Deutschland

Der Wirtschaftsstandort Deutsch­land steht vor großen Aufgaben. Neben konjunk­tu­rellen Schwan­kungen sieht sich die Wirt­schaft lang­fristigen Heraus­forderun­gen gegenüber.

Programm und Anmeldung
7. Feb
Hubertus Bardt Veranstaltung 7. Februar 2024

Jahres­konferenz Wirt­schafts­dienst in Kooperation mit dem IW: Zur Zukunft des Wirtschafts­standorts Deutschland

Programm und Anmeldung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Wirtschaftsstandort Deutsch­land steht vor großen Aufgaben. Neben konjunk­tu­rellen Schwan­kungen sieht sich die Wirt­schaft lang­fristigen Heraus­forderun­gen gegenüber.

Hierzu zählen die digitale und grüne Trans­formation sowie der demo­grafische Wandel mit seinem Fach­kräfte­mangel. Auf der gemeinsam mit dem Institut der deut­schen Wirt­schaft (IW) aus­gerichteten Jahres­konferenz des Wirt­schafts­dienst 2024 wird diskutiert, wie Deutsch­land diese Heraus­forderungen bewältigen kann und welche industrie­politische Strategie verfolgt werden soll.

Datum
Mittwoch, den 7. Februar 2024

Uhrzeit
09.00 bis 18.00 Uhr

Ort
Hamburgische Landesvertretung
Jägerstraße 1-3
10117 Berlin

Programm

9:00 Uhr Begrüßung & Einführung
Nicole Waidlein, Wirtschaftsdienst/ZBW

9:15 Uhr Keynote
Michael Hüther, Direktor Institut der deutschen Wirtschaft

09:45 Uhr Session I: Innovation und Digitalisierung
Hanna Hottenrott, ZEW Mannheim
Dietmar Harhoff, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Uwe Cantner, Friedrich-Schiller-Universität Jena

11:15 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Session II: Arbeitsmarkt, Fachkräfte und Humankapital
Regina T. Riphahn, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bettina Kohlrausch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung
Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Session III: Grüne Transformation
Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Sachverständigenrat Wirtschaft
Karen Pittel, ifo Institut
Hubertus Bardt, Institut der deutschen Wirtschaft

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Paneldiskussion: Industriepolitische Strategie
Steffen Meyer, Bundesministerium der Finanzen
Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft
Moritz Schularick, Kiel Institut für Weltwirtschaft

Moderation: Nicole Waidlein, Wirtschaftsdienst/ZBW

17:00 Uhr Ausklang

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter dem folgenden Link an.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. Juni 2024

„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“

Deutschland hat ein Verwaltungsproblem: komplizierte Gesetze und fehlende Digitalisierung machen sie teuer und langsam. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie die Politik diese ...

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880