1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft?: Die komplexe Organisation von Mehrheiten in Zeiten zunehmender Zumutungsaversionen
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 19. Oktober 2023 Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft?: Die komplexe Organisation von Mehrheiten in Zeiten zunehmender Zumutungsaversionen

Mit dem Klimawandel, der Migration und der Energiepreiskrise hat der Wandel in fast alle gesellschaftliche Schichten Einzug erhalten. Spürbar wird dabei ein immer höheres Maß an Transformationserschöpfung und Zumutungsaversion. Der ständige Umgang mit dem Unbekannten strengt an. Die Unsicherheit nagt am gesamtgesellschaftlichen Selbstvertrauen – auch am Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität.

19. Okt
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 19. Oktober 2023

Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft?: Die komplexe Organisation von Mehrheiten in Zeiten zunehmender Zumutungsaversionen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit dem Klimawandel, der Migration und der Energiepreiskrise hat der Wandel in fast alle gesellschaftliche Schichten Einzug erhalten. Spürbar wird dabei ein immer höheres Maß an Transformationserschöpfung und Zumutungsaversion. Der ständige Umgang mit dem Unbekannten strengt an. Die Unsicherheit nagt am gesamtgesellschaftlichen Selbstvertrauen – auch am Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität.

Doch ist die Gesellschaft wirklich so gespalten wie häufig konstatiert wird? Wie lässt sich die Zustimmung zur Transformation organisieren? Mit welchen Rezepten kann man dem politischen „Verlustunternehmertum“ der AfD entgegenwirken? Welche Fehler sollte die Ampel-Regierung in der zweiten Hälfte ihrer Legislaturperiode unbedingt vermeiden?

Gemeinsam suchen Dr. Matthias Diermeier, Clusterleiter Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft am IW, und Paulina Fröhlich, stellvertretende Geschäftsführerin Das Progressive Zentrum, unter dem Titel „Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft?“ nach gangbaren Wegen durch den Wandel.

Die virtuelle Veranstaltung findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 von 11.30 bis 12.30 Uhr statt. Sie können der Veranstaltung via MS-Teams unter dem folgenden Link beitreten:

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gutes Regieren für die Transformation – Anspruch und Wirklichkeit”. Darin werden bis in den Herbst hinein IW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit externen Gästen Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik herausarbeiten.

Am 2. November 2023 diskutieren Hanno Kempermann, Geschäftsführer der IW Consult, und Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal, über die unterschiedlichen infrastrukturellen Voraussetzungen der Transformation: „Verschiedene Bedarfe? - Die effiziente Bereitstellung von Infrastruktur auf dem Land und in der Stadt“.

Am 16. November treffen Dr. Thilo Schaefer, Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel am IW, und Prof. Dr. Maja Göpel, Transformationsforscherin und Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg, zur Frage „Dekarbonisierung: Klimaneutralität 2045 – (wie) können wir das schaffen?“ aufeinander.

Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Über Ihr Interesse an der Veranstaltungs-Reihe würden wir uns sehr freuen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel. Bis Sonntag werden europaweit die neuen Abgeordneten gewählt.
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Samina Sultan Pressemitteilung 7. Juni 2024

Befragung: 62 Prozent der Deutschen finden EU-Wahl wichtig

Während neun von zehn Parteianhänger der Grünen die EU-Wahl als sehr wichtig empfinden, stimmt dem weniger als die Hälfte der AfD-Anhänger zu. Auch in anderen Fragestellungen unterscheiden sich die Anhängerschaften stark, wie eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Samina Sultan IW-Report Nr. 29 7. Juni 2024

Europa wählt: Wen interessiert’s und warum?: Einstellungen der Deutschen zur EU-Wahl und Europapolitik

Die vorliegende Studie zeigt auf Basis der IW-Personenbefragung 2024, dass rund 62 Prozent der Deutschen die Wahl des Europäischen Parlaments für wichtig halten. Dies ist das Ergebnis unter rund 5.200 Befragten. Der Anteil liegt damit in etwa so hoch wie die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880