1. Home
  2. Presse
  3. „Es braucht auch die Erzeugung im Süden”
Andreas Fischer in der Stuttgarter Zeitung Interview 17. Januar 2024

„Es braucht auch die Erzeugung im Süden”

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet weiter voran. IW-Energie- und Klimaexperte Andreas Fischer erklärt im Interview mit der Stuttgarter Zeitung, warum Deutschland dennoch sein großes Ziel verfehlen könnte.

Herr Fischer, wie geht die Energiewende  voran. Liegt Deutschland im Zeitplan?

In den vergangenen Jahren sah es nicht besonders rosig aus, 2023 ging der Ausbau deutlich schneller voran, besonders bei der Solarenergie. Bei der Windenergie wird es besser, doch wir haben noch nicht das Tempo, das wir brauchen. Ob wir es erreichen, werden wir in den nächsten ein, zwei Jahren sehen.

Wo hakt es besonders?

Die Solarenergie macht mir weniger Sorgen als die Windenergie. Hier hakt es unter anderem bei der Suche nach geeigneten Flächen. Ein weiteres Problem ist die Bürokratie. Durch diese ist die Genehmigungszeit von Windrädern über die Jahre um rund 60 Prozent gestiegen. Das schreckt potenzielle Investoren ab. Bürokratische Hindernisse ergeben sich zudem beim Transport von Windradteilen.

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie geht voran, aber die Erzeugung lässt sich kaum kalkulieren. Kann Deutschland unter diesen Umständen Industrieland bleiben?

Grundsätzlich schon. In Ergänzung zur Stromerzeugung der Erneuerbaren braucht es jedoch Kraftwerke. Derzeit werden vor allem Kohlekraftwerke betrieben. Das wird auch in den kommenden Jahren noch so sein. Die Frage ist, wie schnell man Gaskraftwerke und per­spektivisch Wasserstoffkraftwerke ans Netz bekommt. Wenn diese in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen, kann man eine dauerhafte Stromversorgung gewährleisten. Unklar ist jedoch, was dann die Kilowattstunde Strom kosten wird.

Warum ist der Strompreis trotz des  voranschreitenden Ausbaus der Erneuerbaren  so hoch?

Das liegt nicht unbedingt an den erneuerbaren Energien. Im Gegenteil: Sie tragen dazu bei, dass der Preis an der Börse nicht noch höher ist. Der Strompreis ist in den vergangenen Jahren durch immer mehr Abgaben und Umlagen gestiegen, auch durch höhere Netzentgelte. Hinzu kommen die hohen Brennstoffkosten fossiler Kraftwerke infolge der Energiekrise.

Wie können die Bundesländer im Süden  dazu gebracht werden, mehr Windräder zu bauen?

Der Bund hat unter anderem mit der Südquote in den Ausschreibungen für Windenergie probiert, Anreize für die Bundesländer im Süden zu schaffen. In diesen ist vorgesehen, dass ein schlechterer Standort eine höhere Vergütung pro Kilowattstunde bekommt als ein besserer Standort, weil das Windrad hier weniger erzeugen kann -  leider ohne Erfolg. Das  Problem ist: Es kann nicht der gesamte Strom von Norden nach Süden transportiert werden. Das würde auch den Netzausbau überfordern. Es braucht zusätzlich die Erzeugung vor Ort.

Sind Sie zuversichtlich, dass Deutschland sein Ziel erreicht und bis 2030 mindestens 80 Prozent des Stroms durch grüne Energien produziert?

Ob das Ziel erreicht wird oder nicht, wird davon abhängen, ob die Ausbauzahlen weiter steigen werden und der Netzausbau mithalten kann. Die 80 Prozent sind jedoch nur ein relativer Wert. Wie viel Terawattstunden Strom die 80 Prozent im Jahr 2030 sind, hängt davon ab, wie schnell der Strombedarf steigt, etwa durch mehr E-Autos und Wärmepumpen. Momentan sieht es jedoch so aus, als würde der Stromverbrauch bis 2030 in einem überschaubaren Rahmen zunehmen und erst danach stark steigen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?
Adriana Neligan / Thilo Schaefer / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 38 21. Juni 2024

Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?

Die Europäische Union verpflichtet mit verschiedenen neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Manche Unternehmen erstellen auch bereits auf freiwilliger Basis Nachhaltigkeitsberichte.

IW

Artikel lesen
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 12. Juni 2024

Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom

Nach mehr als 20 Jahren hat Deutschland 2023 das erste Mal wieder mehr Strom im- als exportiert. Das sorgte für kontroverse Diskussionen. Dabei ist dies vor allem ein Zeichen für einen funktionierenden europäischen Strommarkt und sorgt für günstigen und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880