1. Home
  2. Presse
  3. „Wir müssen am Thema KI dranbleiben, um nicht in gefährliche Abhängigkeiten zu geraten”
Vera Demary im FOCUS Interview 15. Februar 2024

„Wir müssen am Thema KI dranbleiben, um nicht in gefährliche Abhängigkeiten zu geraten”

Beim Thema Künstliche Intelligenz müsse man dran bleiben, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Interview mit FOCUS, um nicht in gefährliche Abhängigkeiten zu geraten.

Sam Altman, Chef von OpenAI, sammelt angeblich bei Investoren bis zu sieben Billionen Dollar für Chipfabriken und Rechenzentren ein. Wird Europa bei der Künstlichen Intelligenz abgehängt?

Es kann gut sein, dass Europa von dieser Initiative profitiert. Wir haben in Dresden bereits bedeutende Chiphersteller, ähnlich in der schottischen Region um Edinburgh und Glasgow. Da könnte noch mehr Neues entstehen. KI-Chips kommen bisher primär aus den USA, von Nvidia und AMD. Wir müssen an diesem Thema dranbleiben, um nicht in gefährliche Abhängigkeiten zu geraten.

Wie wichtig ist KI auf lange Sicht für unseren Wohlstand?

Sie wird in vielen Bereichen unseres Lebens eine große Rolle spielen. Wir brauchen geeignete Hardware, um sie voranzutreiben. Auf diesem hart umkämpften Markt, auf dem wir lange Zeit zu wenig gemacht haben, sind hohe Margen möglich.

Brüssel will den Anteil Europas an der weltweiten Chipproduktion von jetzt neun auf 20 Prozent steigern. Ist das realistisch?

Da geht es nicht nur um Hochleistungschips für Künstliche Intelligenz, sondern auch um einfachere Halbleiter etwa für die Autoindustrie. Und klar, das Ziel ist ambitioniert und schwer erreichbar.

Die 43 Milliarden Euro des europäischen „Chips Act“ wirken gegenüber den Summen, die in den USA oder China aufgerufen werden, gering. Brauchen wir höhere Subventionen?

Jein. Sicher wäre es gut, mit den Subventionen in China oder den USA Schritt halten zu können. Unsere Finanzen sind angespannt. Öffentliche Gelder sollten im besten Fall private Investitionen anreizen und nicht ersetzen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Jan Felix Engler / Armin Mertens Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel im BigData-Insider Gastbeitrag 14. Juni 2024

So schöpfen Unternehmen das Potenzial ihrer Daten aus

Daten sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Voraussetzung ist dabei allerdings, dass Unternehmen wissen, welche Daten sie überhaupt besitzen und dass sie diese sicher und sinnvoll digital speichern, schreibt IW-Ökonom Jan Büchel in einem Gastbeitrag ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880