1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Mit voller Fahrt in die falsche Richtung
Zeige Bild in Lightbox Mit voller Fahrt in die falsche Richtung
(© Foto: Corepics VOF - Fotolia)
Rente mit 63 IW-Nachricht 9. April 2015

Mit voller Fahrt in die falsche Richtung

Aktuelle Meldungen zur Rente mit 63 machen deutlich: 2014 arbeiteten kaum mehr Personen im Alter von über 63 Jahren als im Jahr zuvor. Das dürfte die Fachkräftesicherung schwächen – und damit auch die Wachstumsperspektiven deutscher Unternehmen.

Viele Maßnahmen zur Fachkräftesicherung haben in den vergangenen Jahren erste Früchte getragen: Der Ausbau der Kinderbetreuung hat dazu geführt, dass mehr Mütter erwerbstätig sind, attraktivere Regelungen haben die Zuwanderung über die Hochschulen gestärkt und die Rentenpolitik hat dazu beigetragen, dass deutlich mehr Ältere beschäftigt werden als früher: Die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen stieg von 2005 bis 2013 nach Eurostat- Angaben von 45,5 Prozent auf 63,5 Prozent.

Nun aber scheint sich diese Entwicklung durch die Rente mit 63 umzukehren. Im vergangenen Jahr gingen nur noch 0,45 Prozent mehr Ältere regulär arbeiten, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Berufung auf die Bundesagentur für Arbeit. Betroffen von dieser „Delle“ – wie die Bundesregierung die Entwicklung nennt – dürften vor allem beruflich qualifizierte Fachkräfte sein, die die Rente mit 63 nutzen können. Denn die meisten Akademiker weisen im Alter von 63 keine 45 Beitragsjahre auf.

Gerade bei den von Engpässen besonders betroffenen beruflich qualifizierten MINT-Fachkräften war der Anteil der Ü63-Erwerbstätigen ohne Selbstständige und Beamte von 2005 bis 2011 um 71 Prozent gestiegen – von 112.700 auf 192.700. Ein möglicher Rückgang gerade in diesem Bereich würde die Fachkräftesicherung schwächen und damit auch die Wachstumsperspektiven deutscher Unternehmen. Auf diese Gefahr weist das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bereits seit den ersten Diskussionen über die Rente mit 63 hin. Leider hat die Politik an der Idee festgehalten, obwohl vor allem die Verfügbarkeit beruflich qualifizierter Fachkräfte in den technischen Berufen nach Auskunft betroffener Unternehmen von höchster Bedeutung ist, um mit starker Innovationskraft international konkurrenzfähig zu bleiben.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen
Sarah Pierenkemper / Fabian Semsarha / Lydia Malin IW-Kurzbericht Nr. 71 21. September 2024

Zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen

In vielen Berufen mit Besetzungsschwierigkeiten sind internationale Fachkräfte ein wichtiger Teil der Belegschaft. Zuletzt waren gut 2 Millionen ausländische Fachkräfte in solchen Engpassberufen beschäftigt. Angesichts des demografischen Wandels wird ihre ...

IW

Artikel lesen
Sibylle Stippler / Franziska Arndt / Philip Herzer / Fritz Orange / Elena Späth* / Anna Stolz* / Neža Zdolšek* Gutachten 20. September 2024

Whitepaper KOFA/meinestadt.de: Die Zukunft der Arbeit – was Fachkräfte erwarten

Die „Zukunft der Arbeit” steht vor einem grundlegenden Wandel: Themen wie Arbeitszeitverkürzung, Work-Life-Balance und veränderte Ansichten der jungen Generation zu Erfolg und Karriere stellen traditionelle Vorstellungen auf den Prüfstand.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880