1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Einkommensmobilität: Söhne verdienen mehr
Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 15. Januar 2018

Einkommensmobilität: Söhne verdienen mehr

Oft heißt es, in Deutschland sei es vor allem eine Frage des Elternhauses, wie weit es Kinder im Leben bringen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat diese These in einer neuen Studie überprüft – und widerlegt.

Rund 63 Prozent der Söhne in Deutschland haben ein höheres Arbeitseinkommen als ihre Väter. So lautet ein zentrales Ergebnis der IW-Studie. Sie stellt die sogenannte intergenerationale Einkommensmobilität in den Fokus. Diese gibt Aufschluss darüber, wie sehr sich das Einkommen der Kinder von dem der Eltern unterscheidet. Bei der absoluten Einkommensmobilität steht die Frage im Mittelpunkt, welche realen Einkommensunterschiede es zwischen Eltern und ihren Kindern in vergleichbaren Lebensabschnitten gibt. Besonders deutlich fallen die Ergebnisse am unteren Ende der Einkommensskala aus: Rund 90 Prozent der Söhne von Vätern aus dem niedrigsten Einkommensviertel erreichen ein höheres Einkommen als ihre Väter.

Die relative Mobilität klärt dagegen, inwiefern Kinder im gesellschaftlichen Einkommensgefüge besser oder schlechter dastehen als ihre Eltern. Hier ist das Ergebnis ebenfalls deutlich: Gehört der Vater zum untersten Einkommensviertel, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass es der Sohn in ein höheres Einkommensviertel schafft, bei 60 Prozent. Sind die Väter Teil des obersten Einkommensviertels, gelingt es nur 46 Prozent der Söhne, die Position zu halten. Beide Kenngrößen haben die IW-Forscher ausschließlich für westdeutsche Männer berechnet – aus methodischen Gründen: Nur für diese Gruppe liegen die Zahlen über einen hinreichend langen Zeitraum vor und sind außerdem weitestgehend frei von erwerbsbiographischen Brüchen, wie sie die Wiedervereinigung mit sich brachte, oder fundamentalen Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung, wie sie bei Frauen jüngerer Jahrgänge zu beobachten sind.

„Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse, dass Deutschland bei den Einkommen deutlich durchlässiger ist als oft behauptet. Das Aufstiegsversprechen der Sozialen Marktwirtschaft hat Bestand“, sagt IW-Ökonom Maximilian Stockhausen. Im internationalen Vergleich landet Deutschland im Mittelfeld: Der Elastizitätskoeffizient der Einkommen liegt bei 0,319 Prozent – ein Vater „vererbt“ also knapp 32 Prozent seines Einkommensstatus an den Sohn. In skandinavischen Ländern wie Norwegen (0,17) oder Dänemark (0,15) ist die Abhängigkeit deutlich geringer, in den USA (0,47) und Großbritannien (0,5), aber auch in Frankreich (0,41) indes merklich höher.

Datei herunterladen

Einkommensmobilität: Söhne verdienen mehr

IW-Pressemitteilung

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Maximilian Stockhausen: Wie der Vater, so der Sohn? Zur intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland

IW-Trends

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Wie der Vater, so der Sohn? Zur intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland

Statement

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wehende Flaggen vor der Abgeordnetenkammer Luxemburgs: Nirgendwo sonst sind die Europäer so reich wie im Großherzogtum
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 5. Juni 2024

Europawahl: Wie wohlhabend die Deutschen im EU-Vergleich sind

In welchem Land der Europäischen Union (EU) sind die Einkommen am gleichmäßigsten verteilt und wo können sich Menschen von ihrem Geld am meisten leisten? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) geht diesen Fragen nach, eine interaktive ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen IW-Kurzbericht Nr. 32 5. Juni 2024

Einkommensverteilung in Europa: Wo stehen wir?

Werden Armutsgefährdungsquoten auf Basis nationaler Schwellenwerte herangezogen, stechen insbesondere einige osteuropäische Länder mit sehr niedrigen Quoten hervor.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880