1. Home
  2. Studien
  3. Altersdiversität und Innovation: Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?
Andrea Hammermann / Matthias Niendorf / Jörg Schmidt im IAB Discussion Paper Externe Veröffentlichung 7. März 2019 Altersdiversität und Innovation: Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?

Die Erwerbsbevölkerung in Deutschland altert rasant, gleichzeitig nimmt aber auch die Altersheterogenität in den Belegschaften zu. In der Literatur finden sich sowohl Hinweise auf einen positiven wie auch einen negativen Einfluss der Altersheterogenität auf den Teamerfolg.

zum Dowload
Externe Veröffentlichung
Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?
Andrea Hammermann / Matthias Niendorf / Jörg Schmidt im IAB Discussion Paper Externe Veröffentlichung 7. März 2019

Altersdiversität und Innovation: Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?

zum Dowload

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Erwerbsbevölkerung in Deutschland altert rasant, gleichzeitig nimmt aber auch die Altersheterogenität in den Belegschaften zu. In der Literatur finden sich sowohl Hinweise auf einen positiven wie auch einen negativen Einfluss der Altersheterogenität auf den Teamerfolg.

Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit die Altersheterogenität die Wahrscheinlichkeit eines Betriebs beeinflusst, Produkt- oder Verfahrensinnovationen hervorzubringen. Auf Basis von Linked Employer-Employee-Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Jahre 2009 bis 2013 werden verschiedene Indikatoren zur Messung der Altersheterogenität in der Belegschaft verwendet (Varietät, Separation, Disparität). Im Ergebnis findet sich ein negativer Effekt des Durchschnittsalters auf die Innovationsfähigkeit, allerdings erhöhen die Standardabweichung des Alters und die durchschnittliche Alterslücke die Wahrscheinlichkeit eines Betriebs, Innovationen hervorzubringen. Eine Gleichverteilung der Altersstruktur zeigt hingegen keinen Zusammenhang zur betrieblichen Innovationsfähigkeit. Die unterschiedlichen Ergebnisse zur Heterogenität des Alters und der Betriebszugehörigkeitsdauer weisen zudem auf eine höhere Bedeutung des allgemeinen Humankapitals für kreative Prozesse hin – im Vergleich zum Humankapital, welches betriebsspezifisch erworben wird.

zum Dowload
Externe Veröffentlichung
Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?
Andrea Hammermann / Matthias Niendorf / Jörg Schmidt im IAB Discussion Paper Externe Veröffentlichung 7. März 2019

Altersdiversität und Innovation: Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?

zum Dowload

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Sarah Pierenkemper / Jennifer Potthoff / Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 28 13. Mai 2024

Workation: Chancen und Herausforderungen

Die Möglichkeit aus dem Ausland zu arbeiten ist Wunsch vieler Beschäftigten. Rund 15 Prozent der deutschen Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden derzeit die Möglichkeit einer Workation an.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880