1. Home
  2. Studien
  3. Im Zeitgeist?: Wähler belohnen Unionsabgeordnete für die Unterstützung der Ehe für alle
Björn Kauder / Niklas Potrafke im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 30. Juni 2021 Im Zeitgeist?: Wähler belohnen Unionsabgeordnete für die Unterstützung der Ehe für alle

Am 30. Juni 2017 fand im Deutschen Bundestag eine namentliche Abstimmung zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe (»Ehe für alle«) statt. In einer neuen Studie untersuchen wir, ob die Wähler diejenigen CDU/CSU-Politiker belohnt haben, die für die Ehe für alle gestimmt haben.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Wähler belohnen Unionsabgeordnete für die Unterstützung der Ehe für alle
Björn Kauder / Niklas Potrafke im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 30. Juni 2021

Im Zeitgeist?: Wähler belohnen Unionsabgeordnete für die Unterstützung der Ehe für alle

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Am 30. Juni 2017 fand im Deutschen Bundestag eine namentliche Abstimmung zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe (»Ehe für alle«) statt. In einer neuen Studie untersuchen wir, ob die Wähler diejenigen CDU/CSU-Politiker belohnt haben, die für die Ehe für alle gestimmt haben.

Die namentliche Abstimmung hat den öffentlichen Diskurs über die gesellschaftspolitische Ausrichtung der Union stark beeinflusst. Im September 2017 fanden Bundestagswahlen statt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Erststimmenanteil bei Unionspolitikern, die für die Ehe für alle stimmten, um 1,29 Prozentpunkte höher lag als bei Unionspolitikern, die gegen die Ehe für alle stimmten. Die Wähler haben sich bei der Bewertung von Unionspolitikern offenkundig an anderen Aspekten als nur an der wirtschaftlichen Lage des Landes orientiert.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Wähler belohnen Unionsabgeordnete für die Unterstützung der Ehe für alle

Artikel im ifo Schnelldienst: Im Zeitgeist? Wähler belohnen Unionsabgeordnete für die Unterstützung der Ehe für alle

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. Juni 2024

„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“

Deutschland hat ein Verwaltungsproblem: komplizierte Gesetze und fehlende Digitalisierung machen sie teuer und langsam. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie die Politik diese ...

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880