1. Home
  2. Studien
  3. Baulandumfrage 2020: Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen
Andreas Blum / Mehmet M Atci / Julia Roscher / Ralph Henger / Florian Schuster Externe Veröffentlichung 29. März 2022 Baulandumfrage 2020: Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen

Zwei wesentliche Themen bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion zur Flächennutzung im Rahmen der Siedlungsentwicklung. Zum einen sind die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme und der Schutz des Bodens zentrale Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der gebauten Umwelt.

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen
Andreas Blum / Mehmet M Atci / Julia Roscher / Ralph Henger / Florian Schuster Externe Veröffentlichung 29. März 2022

Baulandumfrage 2020: Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen

Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Zwei wesentliche Themen bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion zur Flächennutzung im Rahmen der Siedlungsentwicklung. Zum einen sind die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme und der Schutz des Bodens zentrale Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der gebauten Umwelt.

Zum anderen wird vielerorts der Bedarf an einer verstärkten und beschleunigten Bereitstellung von Bauland thematisiert. Vor diesem Hintergrund hat die Baulandkommission im Juli 2019 Vorschläge gemacht, die auch die Empfehlung für verbesserte Datengrundlagen zum Thema Bauland und eine höhere Transparenz von Baulandpotenzialen und -bedarfen
enthält. Hauptziel des Projektes war deshalb die Erhebung aktueller Daten und Informationen zu Baulandreserven und Innenentwicklungspotenzialen (IEP) sowie zum Stand und zu Methoden der Baulanderfassung und -mobilisierung in deutschen Städten und Gemeinden. Um Entwicklungen abbilden zu können, sollten zudem die Ergebnisse 2020 mit jenen einer Umfrage aus 2012 zu den IEP (BBSR 2014) verglichen werden. Ergänzt wurde die Erhebung durch vorbereitende Desktop-Recherchen zum Status quo der Baulanderfassung und -mobilisierung in den Bundesländern und internationalen Beispielen sowie vertiefende Fallstudienuntersuchungen. Die Durchführung des Projektes erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durch das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen
Ralph Henger Externe Veröffentlichung

Baulandumfrage 2020: Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen

Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 27. Juni 2024

Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?

Viele Menschen interessieren sich für Kapitalanlagen, scheuen aber die damit einhergehenden Risiken. In dieser Spezialfolge diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner von 1aLAGE gemeinsam mit Daniel Preis, CEO der Domicil ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger / Michael Voigtländer Gutachten 21. Juni 2024

Aktuelle Ergebnisse des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Verbesserte Stimmung trotz schwieriger Lage

Die Sommerbefragung 2024 des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) dokumentiert erneut eine spürbare Stimmungsaufhellung der Immobilienunternehmen. Im Vergleich zum Vorquartal steigt sowohl die Einschätzung der Geschäftslage von 5,0 auf 15,6 als auch die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880