1. Home
  2. Studien
  3. Wohneigentumsdynamik in Deutschland: Generation Miete als Folge des Immobilienbooms?
Nobert Hiller* / Oliver Lerbs* / Christian Oberst IW-Policy Paper Nr. 9 20. September 2024 Wohneigentumsdynamik in Deutschland: Generation Miete als Folge des Immobilienbooms?

Mit dem Zensus 2022 liegen erstmals seit 2011 wieder verlässliche regionale Daten zum Wohneigentum in Deutschland vor. Der Zeitraum zwischen den beiden Zensuserhebungen entspricht nahezu deckungsgleich dem Immobilienmarktboom der 2010er-Jahre in Deutschland.

PDF herunterladen
Generation Miete als Folge des Immobilienbooms?
Nobert Hiller* / Oliver Lerbs* / Christian Oberst IW-Policy Paper Nr. 9 20. September 2024

Wohneigentumsdynamik in Deutschland: Generation Miete als Folge des Immobilienbooms?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit dem Zensus 2022 liegen erstmals seit 2011 wieder verlässliche regionale Daten zum Wohneigentum in Deutschland vor. Der Zeitraum zwischen den beiden Zensuserhebungen entspricht nahezu deckungsgleich dem Immobilienmarktboom der 2010er-Jahre in Deutschland.

Dies nutzt die vorliegende Studie, um anhand der Zensusdaten (ergänzt durch weitere Regionaldaten wie Preise, wirtschaftliche und demografische Indikatoren etc.) den Einfluss des langjährigen Booms am deutschen Immobilienmarkt auf die Wohneigentumsbildung privater Haushalte zu untersuchen. Die regionale Auswertung wird durch eine Betrachtung auf Haushaltsebene, basierend auf den Mikrodaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), ergänzt. Auf Grundlage der Ergebnisse werden wohnungspolitische Ansätze zur Stärkung der Wohneigentumsbildung aufgezeigt.
 
Kernergebnisse der Studie sind:

  • Während des Immobilienbooms ging der Anteil eigengenutzter Wohnungen in Deutschland insgesamt zurück, vor allem in Westdeutschland und bei jüngeren Haushalten („Generation Miete“). In den ostdeutschen Bundesländern stieg dagegen die Wohneigentumsquote.
  • Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen regionaler Eigentumsquote, Siedlungsentwicklung und Beschaffenheit des Wohnungsbestands. Parallel zur Wohneigentumsquote ging in den meisten westdeutschen Regionen der Anteil der Ein- und Zweifamilienhauswohnungen am Wohnungsbestand zurück, da verstärkt Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern gebaut wurden, es zu einem starken Zuzug in die Städte kam und die Zahl der Singlehaushalte anwuchs. In vielen ostdeutschen Regionen ist der Anteil der Ein- und Zweifamilienhauswohnungen hingegen gestiegen.
  • Eigentumsquoten sind geringer in Regionen, in denen die Preise für Wohneigentum hoch sind. Während des Booms war das Hauspreiswachstum in Regionen mit ursprünglich bereits niedrigen Wohneigentumsquoten (vor allem Städte) besonders stark. Dies hat die Bedeutung finanzieller Restriktionen im Zugang zu Wohneigentum für jüngere Menschen erheblich verschärft. Wachstumsregionen und solche mit steigenden Anteilen jüngerer Einwohner verzeichneten beim Wohneigentum besonders starke Rückgänge. Ansonsten zeigt sich ein allgemeiner Aufholprozess Ostdeutschlands.
  • Die mikroökonomische Evaluation hebt hervor, dass die Bedeutung des Haushaltseinkommens für die Chance auf Wohneigentum erheblich zugenommen hat. Parallel zum Anstieg der Hauspreise wird auch eine wachsende Kluft zwischen den Wohneigentumsquoten älterer und jüngerer Haushalte sichtbar. Dies stützt die Vermutung, dass die insgesamt rückläufige Entwicklung der Wohneigentumsquote im Untersuchungszeitraum auf eine verringerte Erschwinglichkeit von Wohneigentum zurückzuführen ist.
  • Wohnungspolitische Vorschläge zur Stärkung der Wohneigentumsbildung sind zahlreich vorhanden. Aus ökonomischer Sicht haben sie meist das gemeinsame Ziel, die relativen Kosten des Erwerbs selbstgenutzten Wohneigentums zu senken. Mit Blick auf die empirischen Ergebnisse dieser Studie erscheint dies als vielversprechender Ansatz. Um insbesondere jüngeren Haushalten Wohneigentum zu ermöglichen, ist jedoch eine deutlich entschlossenere Umsetzung dieser Vorschläge erforderlich als bisher.

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die Wohneigentumsbildung in Deutschland unter hohem Druck steht. Angesichts der großen Bedeutung des Wohneigentums für eine funktionsfähige und sozial gerechte Marktwirtschaft bedarf es daher vor allem einer grundsätzlichen Aufwertung des Wohneigentums in der wohnungs- und gesellschaftspolitischen Debatte.

Inhaltselement mit der ID 13820 Inhaltselement mit der ID 13821
PDF herunterladen
Generation Miete als Folge des Immobilienbooms?
Nobert Hiller* / Oliver Lerbs* / Christian Oberst IW-Policy Paper Nr. 9 20. September 2024

Wohneigentumsdynamik in Deutschland: Generation Miete als Folge des Immobilienbooms?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Auswirkungen einer Greunderwerbsteuersenkung auf die Neubaunachfrage
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 26. September 2024

Auswirkungen einer Greunderwerbsteuersenkung auf die Neubaunachfrage

Die Grunderwerbsteuer steht bereits seit langem in der Kritik, da sie insbesondere im Wohnungsbau kumulative Effekte auslöst und die Wohneigentumsbildung beeinträchtigt. In diesem Gutachten wird die Grunderwerbsteuer fiskalisch und ökonomisch eingeordnet und ...

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 26. September 2024

Studentisches Wohnen 2024: Welche Standorte legen besonders zu?

Der neue MLP-Studentenwohnreport ist erschienen. Er zeigt seit nun sechs Jahren die Entwicklung im Markt für studentisches Wohnen auf. Doch welche Standorte legen besonders zu, und wird die Mietdynamik anhalten? Darüber spricht IW-Immobilienexperte Michael ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880