1. Home
  2. Studien
  3. Wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Landtagswahl NRW
Christian Oberst / Johannes Ewald / Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Thomas Puls / Klaus-Heiner Röhl Gutachten 29. März 2022 Wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Landtagswahl NRW

Die vorliegende, wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme zeigt überwiegend Fortschritte in den letzten Jahren auf Grundlage von überdurchschnittlich guten Entwicklungen von Standortindikatoren zur Wirtschaftsleistung, Arbeitsmarkt und Lebensqualität sowie für Indikatoren zur Bildung und nachhaltigen Infrastruktur im Vergleich zu anderen Bundesländern.

PDF herunterladen
Wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Landtagswahl NRW
Christian Oberst / Johannes Ewald / Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Thomas Puls / Klaus-Heiner Röhl Gutachten 29. März 2022

Wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Landtagswahl NRW

Gutachten im Auftrag der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die vorliegende, wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme zeigt überwiegend Fortschritte in den letzten Jahren auf Grundlage von überdurchschnittlich guten Entwicklungen von Standortindikatoren zur Wirtschaftsleistung, Arbeitsmarkt und Lebensqualität sowie für Indikatoren zur Bildung und nachhaltigen Infrastruktur im Vergleich zu anderen Bundesländern.

Trotzdem liegen die NRW-Standorte bei diesen Indikatoren weiterhin noch häufig auf nur durchschnittlichem Niveau. Zudem werden im Gutachten für die zentralen Themenfelder seit Jahren bekannte zentrale Handlungsbedarfe aufgezeigt, von der in NRW ungelösten Frage der Altschulden der Kommunen über den bedarfsgerechten Ausbau der Ganztagsinfrastruktur sowie MINT-Kompetenzen von Schulabgängern bis zum Zustand der Verkehrsinfrastruktur. Insbesondere anhand der Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zeigt sich, dass die getroffenen Maßnahmen die Situation zwar verbessert haben, aber noch nicht den Bedarf an Nachhol- und Zukunftsinvestitionen decken. So steigen zwar die bereitgestellten Mittel, aber auch Baumaterialen werden teurer und notwendige Investition scheitern zunehmend an fehlenden Fachkräften oder verzögern sich teils um Jahre aufgrund von zu langen Planungs- und Entscheidungsprozessen und das nicht nur im Verkehr. Der Bürokratieabbau bleibt daher eine der zentralen Aufgaben, auch wenn die bisherige Landesregierung diese mit den Entfesselungspakten schon vorangetrieben hat. Der Dreiklang von Fortschritt, weiter bestehendem Nachholbedarf und zukünftigen Herausforderungen zeigt sich auch in der Bildung. Auch hier verzeichnet NRW Fortschritte, etwa bei der Entwicklung der Betreuungsrelationen an KITAs, Grundschulen und der Ganztagsquote, und auch die Bildungsausgaben je Schüler sind gestiegen, trotzdem konnten bestehende Rückstände bei Bildungsausgaben nicht ausreichend reduziert werden. Und es fehlen knapp 100.000 KITA-Plätze für unter dreijährige Kinder. Im Lauf der Corona-Krise gab es Fortschritte bei der Digitalisierung, aber ungleiche Zugänge ob von Schülern oder Arbeitnehmern bringen neue Aufgaben für die Landespolitik mit sich. Dazu kommt, dass die demografische Entwicklung mit einer alternden Gesellschaft und in vielen Regionen abnehmenden Bevölkerungszahl Schwierigkeiten wie den Fachkräftemangel zukünftig noch verstärken wird. Im Fazit, die zahlreichen Fortschritte in NRW in den letzten Jahren machen Hoffnung, aber Nachholbedarf und kommende Herausforderungen sind für die künftige Landesregierung nach wie vor groß – nicht zuletzt aufgrund verschlechterter demografischer und weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

PDF herunterladen
Wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Landtagswahl NRW
Christian Oberst / Johannes Ewald / Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Thomas Puls / Klaus-Heiner Röhl Gutachten 29. März 2022

Wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Landtagswahl NRW

Gutachten im Auftrag der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs
Christian Rusche iwd 23. Mai 2024

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Artikel lesen
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann Pressemitteilung 22. Mai 2024

IW-Regionalranking: Landkreis München ist einsame Spitze

Viele Ärzte, gut ausgebildete Fachkräfte und eine hohe Lebensqualität: Das neue Regionalranking des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass München bundesweit die beste Lebensqualität und die stärkste Wirtschaft bietet. Danach folgt Mainz, die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880