1. Home
  2. Studien
  3. MINT-Frühjahrsreport 2014
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 26. Mai 2014 MINT-Frühjahrsreport 2014

MINT – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und regionale Unterschiede

PDF herunterladen
MINT-Frühjahrsreport 2014
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 26. Mai 2014

MINT-Frühjahrsreport 2014

Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

MINT – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und regionale Unterschiede

Das deutsche Geschäftsmodell basiert auf einer innovativen und exportstarken Industrie. Die ökonomische Theorie und empirische Analysen machen deutlich, dass das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft von der Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften insbesondere in den für die Innovationskraft wichtigen MINT-Bereichen abhängt. Eigene Analysen europäischer Volkswirtschaften unterstreichen, dass in den Ländern mit einem hohen Anteil an MINT-Erwerbstätigen an allen Erwerbstätigen tendenziell auch die gesamtwirtschaftlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Relation zum BIP hoch sind, relativ viele Patente angemeldet werden und ein hoher Anteil an Unternehmen Produkt- oder Prozessinnovationen durchführen. Eine Sonderauswertung des European Labour Surveys macht deutlich, dass in Deutschland 30,6 Prozent der Erwerbstätigen eine MINT-Qualifikation haben. Nur in der Tschechischen Republik und in Polen, deren Unternehmen häufig im Produktionsverbund mit westeuropäischen Industrieunternehmen stehen, ist der MINT-Anteil noch höher. Forschungsschwächere Regionen Südeuropas haben beim MINT-Anteil an den Beschäftigten Nachholbedarf.

PDF herunterladen
MINT-Frühjahrsreport 2014
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 26. Mai 2014

Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke: MINT-Frühjahrsreport 2014 – MINT – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und regionale Unterschiede

Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße ...

IW

Artikel lesen
Franziska Arndt IW-Nachricht 15. Juni 2024

Fußball-EM: 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe fehlen

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland lockt Millionen Gäste in Biergärten, Lokale und Hotels. Zum Anpfiff fehlen jedoch mehr als 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe, zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880