1. Home
  2. Studien
  3. Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen
Dennis Bakalis / Jan Büchel IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024 Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.

PDF herunterladen
Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen
Dennis Bakalis / Jan Büchel IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024

Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.

Data Sharing ermöglicht dabei einen breiten Datenzugang, sodass Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren und vielfältig nutzen können. Die Entwicklung der Datenökonomie in Deutschland kann über drei Befragungen aus den Jahren 2021 bis 2023 unter jeweils mehr als 1.000 Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleistern nachgezeichnet werden. Weiterhin ist nur jedes dritte Unternehmen in Deutschland in der Lage, Daten effizient zu bewirtschaften. Fortgeschritten sind Unternehmen beim Speichern ihrer Daten und etwa die Hälfte der Unternehmen verarbeitet ihre Daten strukturiert. Viele Unternehmen nutzen ihre Daten jedoch gar nicht oder eher eindimensional. Demnach bleibt viel Potenzial ungenutzt, denn der tatsächliche Mehrwert von Daten entfaltet sich für Unternehmen meist erst, wenn sie vielfältig genutzt werden. Beim Data Sharing empfangen vier von zehn Unternehmen Daten von anderen Unternehmen und zwei von zehn geben Daten ab. Dabei teilen in etwa gleich viele Unternehmen Daten mit hoher und niedriger Intensität. Potenzial zeigt sich vor allem noch beim automatisierten Datenteilen in Echtzeit und bei eher fortgeschrittenen Datenqualitätskriterien. Die Motive des Data Sharing sind vielschichtig mit Fokus auf datenbasierte Prozessoptimierung gerade in der Produktion. Insgesamt werden zwar viele Datenarten digital gespeichert, in hohem Umfang werden aber einzig Produktdaten geteilt. Positive, wechselseitige Effekte zwischen der Data Economy Readiness und intensivem Data Sharing geben Hoffnung, dass Unternehmen perspektivisch die Potenziale der Datenökonomie noch stärker nutzen werden.

Inhaltselement mit der ID 13389 Inhaltselement mit der ID 13390
PDF herunterladen
Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen
Dennis Bakalis / Jan Büchel IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024

Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Thomas Eger / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue

This article intends to provide a framework to better understand the economic problems and legal challenges resulting from the transition of the European economy to a data economy.

IW

Artikel lesen
Thomas Eger / Marc Scheufen (Eds.) in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 24. Mai 2024

Special Issue: The Law and Economics of the Data Economy

This special issue on “The Law and Economics of the Data Economy” for the “European Journal of Law and Economics” collects 8 contributions from 15 authors of 7 countries (Belgium, Hungary, Italy, France, Germany, Switzerland and USA).

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880