1. Home
  2. Themen
  3. Digitalisierung
  4. Datenökonomie
Inhaltselement mit der ID 18

Datenökonomie

Daten werden immer wichtiger in einer zunehmend digitalisierten Welt. Dabei stellen sie eine große Chance dar, um Prozesse zu optimieren, Produkte anzureichern oder sogar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gleichzeitig ist der Umgang mit Daten aber auch eine große Herausforderung – für Unternehmen wie für die Politik, die den regulatorischen Rahmen für die Datenökonomie gestalten muss.

Artikel lesen
Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen
Dennis Bakalis / Jan Büchel IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024

Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.

IW

Artikel lesen
Thomas Eger / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue

This article intends to provide a framework to better understand the economic problems and legal challenges resulting from the transition of the European economy to a data economy.

IW

Artikel lesen
Thomas Eger / Marc Scheufen (Eds.) in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 24. Mai 2024

Special Issue: The Law and Economics of the Data Economy

This special issue on “The Law and Economics of the Data Economy” for the “European Journal of Law and Economics” collects 8 contributions from 15 authors of 7 countries (Belgium, Hungary, Italy, France, Germany, Switzerland and USA).

IW

Artikel lesen
Hemmnisse beim Data Sharing – Entwicklung und Handlungsempfehlungen
Marc Scheufen IW-Trends Nr. 2 10. Mai 2024

Hemmnisse beim Data Sharing – Entwicklung und Handlungsempfehlungen

Die zunehmende Vernetzung von Produktionsprozessen und die Möglichkeiten der Analyse immer größerer Datenmengen auf Basis Künstlicher Intelligenz weisen enorme Potenziale für die deutsche Wirtschaft auf.

IW

Unsere Experten

Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

43 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen
IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024

Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Dennis Bakalis / Jan Büchel

Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue
Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue

Thomas Eger / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics

This article intends to provide a framework to better understand the economic problems and legal challenges resulting from the transition of the European economy to a data economy.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
The Law and Economics of the Data Economy
Externe Veröffentlichung 24. Mai 2024

Special Issue: The Law and Economics of the Data Economy

Thomas Eger / Marc Scheufen (Eds.) in European Journal of Law and Economics

This special issue on “The Law and Economics of the Data Economy” for the “European Journal of Law and Economics” collects 8 contributions from 15 authors of 7 countries (Belgium, Hungary, Italy, France, Germany, Switzerland and USA).

IW

Studie lesen
Hemmnisse beim Data Sharing – Entwicklung und Handlungsempfehlungen
IW-Trends Nr. 2 10. Mai 2024

Hemmnisse beim Data Sharing – Entwicklung und Handlungsempfehlungen

Marc Scheufen

Die zunehmende Vernetzung von Produktionsprozessen und die Möglichkeiten der Analyse immer größerer Datenmengen auf Basis Künstlicher Intelligenz weisen enorme Potenziale für die deutsche Wirtschaft auf.

IW

Studie lesen
Utopie oder gelebte Praxis?
IW-Kurzbericht Nr. 26 7. Mai 2024

Daten als Geschäftsmodell: Utopie oder gelebte Praxis?

Jan Büchel / Christian Rusche

Daten sind die Triebkraft der Digitalisierung und eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen etwa im Hinblick auf Innovationen. Beim Data Sharing können Unternehmen im Austausch für Daten Geld oder Dienstleistungen von den Datenempfängern erhalten. Welche Rolle der Datenverkauf in der Praxis in deutschen Unternehmen tatsächlich einnimmt, zeigen zwei Befragungen aus den Jahren 2022 und 2023.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880