1. Home
  2. Studien
  3. Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive
Dominik Enste Externe Veröffentlichung 25. Mai 2024 Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive

Der Titel erfordert, zunächst zu klären, was denn mit gutem Regieren gemeint ist. Denn das Gute könnte sich auf sehr viele verschiedene Aufgaben und Lebensbereiche beziehen etwa im Sinne von »Gut Leben in Deutschland«, auf Lebenszufriedenheit und eine hohe Lebensqualität abzielen, also subjektives Wohlbefinden im weitesten Sinne, ergänzt um objektive Indikatoren.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive
Dominik Enste Externe Veröffentlichung 25. Mai 2024

Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive

in: Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.), Transformationspolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Titel erfordert, zunächst zu klären, was denn mit gutem Regieren gemeint ist. Denn das Gute könnte sich auf sehr viele verschiedene Aufgaben und Lebensbereiche beziehen etwa im Sinne von »Gut Leben in Deutschland«, auf Lebenszufriedenheit und eine hohe Lebensqualität abzielen, also subjektives Wohlbefinden im weitesten Sinne, ergänzt um objektive Indikatoren.

Objektive Tatbestände sind die Gesundheitsversorgung, die Wohnverhältnisse, die wirtschaftliche Lage und die Chancen auf Teilhabe und anderes mehr, was typischerweise auch zu den Zielen einer breit gefassten Wirtschaftspolitik gehört, die sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen und ökologischen Ziele berücksichtigt.

Gutes Regieren kann grundsätzlicher auch aus moralphilosophischer Perspektive betrachtet werden. Gut meint dann nicht nur die messbaren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern muss darüber hinausgehend moralphilosophisch begründet werden. Da sich aber die Moralphilosophen in der zweieinhalbtausendjährigen Geschichte der Ethik auf keinen Satz oder eine Formel einigen konnten, was denn nun als gut und moralisch richtig anzusehen ist, soll auch hier nicht versucht werden, dies zu lösen. Denkbar wäre weiterhin ein politikwissenschaftlicher Ansatz, um zu prüfen, was einzelne Akteure in der Politik als gut erachteten, wie beispielsweise ihre Wiederwahl oder die Erreichung bestimmter politischer Ziele. Abzuwägen wäre dann, ob das Wohl des deutschen Volkes, oder ganz Europas oder gar der ganzen Welt, wie beim Klimaschutz notwendig, in den Blick genommen wird, 96 Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges oder nur das der Wohl der jeweiligen Wählerinnen und Wähler. Die Frage, was denn gutes Regieren ist, steht angesichts dieser offenen Fragen bei der folgenden Analyse vor der Klammer. Und in der Tat gibt es ja viele Themen, bei denen sich die Akteure zumindest auf das Ziel verständigen können – wie etwa die Verbesserung der Lebensqualität und eine längere Lebenserwartung.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive
Dominik Enste Externe Veröffentlichung 25. Mai 2024

Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive

in: Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.), Transformationspolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
EU-Wahlplakat mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann als EU-Kandidatin der FDP.
Hendrik Böhmer / Matthias Diermeier / Armin Mertens / Julian Sommer IW-Kurzbericht Nr. 33 6. Juni 2024

Strack-Zimmermann schlägt AfD – Der TikTok-Europawahlkampf

TikTok folgt nicht den Gesetzmäßigkeiten inhaltlicher Virulenz. Themen, wie Wirtschafts- oder Migrationspolitik, die junge Menschen zuletzt umgetrieben haben, spielen im Europawahlkampf eine untergeordnete Rolle.

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann im beyond the obvious Podcast Audio 2. Juni 2024

Sozial­staat hilft nicht gegen rechts

Gibt es die Möglichkeit, anlässlich der EU-Wahlen den Aufschwung radikaler Parteien zu bremsen? Liegt der Schlüssel in höheren staatlichen Transfers und sind Budgetkürzungen direkt für bessere Wahlergebnisse der Extremisten verantwortlich? Darüber spricht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880