1. Home
  2. Studien
  3. Koordinierung von Geld- und Lohnpolitik: Was wir aus den Erfahrungen der 1970er Jahre lernen können
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024 Koordinierung von Geld- und Lohnpolitik: Was wir aus den Erfahrungen der 1970er Jahre lernen können

Im Zuge der ersten großen Nachkriegsrezession institutionalisierte die Bundesregierung 1967 eine Konzertierte Aktion, die zur Rezessionsbekämpfung eine Einbindung von Lohn- und Geldpolitik in eine antizyklische Krisenpolitik (Globalsteuerung) anstrebte.

PDF herunterladen
Was wir aus den Erfahrungen der 1970er Jahre lernen können
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Koordinierung von Geld- und Lohnpolitik: Was wir aus den Erfahrungen der 1970er Jahre lernen können

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Zuge der ersten großen Nachkriegsrezession institutionalisierte die Bundesregierung 1967 eine Konzertierte Aktion, die zur Rezessionsbekämpfung eine Einbindung von Lohn- und Geldpolitik in eine antizyklische Krisenpolitik (Globalsteuerung) anstrebte.

Die Gewerkschaften ließen sich zunächst auf die Forderung der Politik ein, Lohnzurückhaltung zu üben. Da die Krise aber schneller als erwartet überwunden werden konnte, stagnierten die Reallöhne, während die Unternehmensgewinne explodierten. Zusätzlich gerieten die Gewerkschaften dadurch in Zugzwang, dass es im September 1969 zu „wilden Streiks“ kam. Dabei setzten die Beschäftigten auf Betriebsebene Lohnerhöhungen außerhalb der Tarifrunden durch. Es kam zu einer deutlichen Lohndrift: die tatsächliche Lohnentwicklung eilte der Tariflohnentwicklung davon. Diese Tendenz hielt auch in den frühen 1970er Jahren noch an. Um die Kontrolle über die Lohnentwicklung zurückzugewinnen, sahen sich die Gewerkschaften gezwungen, eine lohnpolitische Offensive zu starten. Anfang 1974 fiel dem Öffentlichen Dienst eine Vorreiterrolle in den Tarifverhandlungen zu.

Inhaltselement mit der ID 13162 Inhaltselement mit der ID 13163
PDF herunterladen
Was wir aus den Erfahrungen der 1970er Jahre lernen können
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Koordinierung von Geld- und Lohnpolitik: Was wir aus den Erfahrungen der 1970er Jahre lernen können

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer / Oliver Stettes / Thomas Schleiermacher Gutachten 19. Juni 2024

Unternehmerisches Selbstverständnis von Selbstständigen in Deutschland

Eine Reihe von Studien kartografiert regelmäßig Ausmaß und Struktur von (Solo-)Selbstständigkeit. Ein Beispiel sind die Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in denen unter anderem die Entwicklung der Anzahl von ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880