1. Home
  2. Studien
  3. KI-Einsatzbereiche in Deutschland
Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens Gutachten 8. Dezember 2023 KI-Einsatzbereiche in Deutschland

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie mit enormen Potenzialen für Wirtschaft und Gesellschaft. Damit KI-Anwendungen entwickelt und KI wirksam in den Unternehmen eingesetzt werden kann, sind Beschäftigte mit KI-Kompetenzen notwendig.

zum Download
Gutachten
KI-Einsatzbereiche in Deutschland
Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens Gutachten 8. Dezember 2023

KI-Einsatzbereiche in Deutschland

Gutachten im Projekt „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschand” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie mit enormen Potenzialen für Wirtschaft und Gesellschaft. Damit KI-Anwendungen entwickelt und KI wirksam in den Unternehmen eingesetzt werden kann, sind Beschäftigte mit KI-Kompetenzen notwendig.

Die Höhe der KI-Bedarfe in Deutschland zeigt eine Analyse von Stellenanzeigen: Im ersten Quartal des Jahres 2023 schrieben Unternehmen und Forschungseinrichtung in Deutschland insgesamt 16.387 KI-Stellenanzeigen aus. Die KI-Einsatzbereiche sind dabei vielfältig und nicht immer überschneidungsfrei.

Über eine Kombination eines regelbasierten Ansatzes und eines Machine-Learning-Modells können Einsatzbereiche in allen KI-Stellenanzeigen automatisiert identifiziert werden. Insgesamt geben Unternehmen in 72 Prozent der KI-Stellenanzeigen an, KI einzusetzen, um große Mengen an Unternehmensdaten automatisiert und autonom zu analysieren und aus den gewonnenen Erkenntnissen geschäftsrelevante Entscheidungen ableiten zu können (Business Intelligence und Big Data). In 29 Prozent der KI-Stellenanzeigen suchen Dienstleister Beschäftigte mit KI-Kompetenzen, um entweder die eigene Dienstleistung oder interne Prozesse KI-basiert zu verbessern oder um Kunden zu KI zu beraten. Beispielsweise können KI-Potenziale im Unternehmen bedarfsgerecht identifiziert oder KI-Anwendungen für Kunden entwickelt werden. In 13 Prozent der KI-Stellenanzeigen sollen neue Beschäftigte zu KI forschen, 12 Prozent betreffen den Einsatzbereich Robotik und 11 Prozent das Themengebiet Fahrassistenz. Seltener suchen Unternehmen Beschäftigte, um KI zur Bildverarbeitung (7 Prozent) und zur Sprachverarbeitung (6 Prozent) einzusetzen.

Regional betrachtet entfällt ein Großteil der KI-Bedarfe auf den Südwesten Deutschlands und die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen. Je nach KI-Einsatzbereich sind die Bedarfe regional unterschiedlich verteilt. So suchen besonders viele Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg Beschäftigte für den Einsatz von KI im Bereich Fahrassistenz. In Bremen liegt ein besonderer Fokus auf KI-Robotik; in Hamburg und Berlin wird ein Großteil der KI-Stellenanzeigen in den Bereichen Business Intelligence und Big Data sowie Beratung ausgeschrieben. Besonders viele Unternehmen in Berlin benötigen zudem Beschäftigte, um KI zur Sprach- und Bildverarbeitung zu nutzen.

Schnelle Rechtssicherheit im Thema Künstliche Intelligenz sowie ein Ausbau der Rechen- und Breitbandinfrastruktur in Deutschland können unterstützend wirken, damit der KI-Einsatz der Unternehmen weiter zunimmt und die Potenziale von KI in Zukunft von der deutschen Wirtschaft noch stärker genutzt werden.

Inhaltselement mit der ID 12729 Inhaltselement mit der ID 12730
zum Download
Gutachten
KI-Einsatzbereiche in Deutschland

Gutachten im Projekt „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschand” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Jan Felix Engler / Armin Mertens Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel im BigData-Insider Gastbeitrag 14. Juni 2024

So schöpfen Unternehmen das Potenzial ihrer Daten aus

Daten sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Voraussetzung ist dabei allerdings, dass Unternehmen wissen, welche Daten sie überhaupt besitzen und dass sie diese sicher und sinnvoll digital speichern, schreibt IW-Ökonom Jan Büchel in einem Gastbeitrag ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880