1. Home
  2. Studien
  3. Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 2 28. Januar 2016 Unternehmensgründungen

Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel für Entrepreneurship?

PDF herunterladen
Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 2 28. Januar 2016

Unternehmensgründungen

IW policy paper

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel für Entrepreneurship?

Europa hinkt im Vergleich zu den Vereinigten Staaten oder Israel bei der Zahl erfolgreicher Startups hinterher. Innovationsstarke Gründungen, die innerhalb weniger Jahre zu globalen Konzernen wie Google oder Amazon heranwachsen, finden nicht hier statt. In vielen Staaten und Regionen Europas gibt es eine hartnäckige Wachstumsschwäche mit hoher Arbeitslosigkeit, zu deren Überwindung auch ein Gründungsboom zur Umsetzung neuer kreativer Ideen beitragen könnte. Selbst in Deutschland, das eine gute makroökonomische Performance vorweist, sinken die Gründungszahlen seit mehreren Jahren.

Vieles weist darauf hin, dass die konstatierte Gründungsschwäche Europas auch eine kulturelle Dimension besitzen könnte. Besonders gründungsstarke Regionen, die auf innovative Start-ups konzentriert sind, haben offenbar einen starken „Entrepreneurial Spirit“. In diesem Policy Paper wird deshalb der Frage nachgegangen, was die „Entrepreneurial Culture“ erfolgreicher Gründungsregionen ausmacht und inwieweit eine unterschiedliche Gründungskultur zu den Differenzen im Gründungsgeschehen zwischen weiten Teilen Europas und anderen hoch entwickelten Volkswirtschaften, speziell den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Israel, beiträgt. Neben den gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen einer Gründerkultur wird auch auf die Persönlichkeitsstruktur erfolgreicher Entrepreneure beleuchtet. Nach einem internationalen Vergleich der Gründungsquoten wird auf die unterschiedlichen Startup-Systeme in Europa, Amerika und Israel eingegangen, die auch auf Unterschiede in der Verfügbarkeit von Wagniskapital zurückzuführen sein dürften. Abschließend wird die Rolle des Bildungssystems in der Vermittlung von wirtschaftlichen Kenntnissen sowie Entrepreneurship beleuchtet, bevor im Fazit Empfehlungen zum Ausbau von Gründerkultur und Risikobereitschaft gegeben werden.

PDF herunterladen
Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 2 28. Januar 2016

Klaus-Heiner Röhl: Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel für Entrepreneurship?

IW policy paper

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

PDF herunterladen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 2 28. Januar 2016

Klaus-Heiner Röhl: Entrepreneurial culture and start-ups – Could a cultural shift in favour of entrepreneurship lead to more innovative start-ups?

IW policy paper

PDF herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“
Oliver Koppel im Tagesspiegel Interview 11. Juni 2024

Migranten und Patente: „Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“

In vielen Betrieben spielen Menschen mit Migrationshintergrund eine immer größere Rolle. Warum ihr Beitrag zur Unternehmensleistung wächst und was das mit Patentanmeldungen zu tun hat, darüber spricht IW-Ökonom Oliver Koppel, Leiter der Patentdatenbank des IW, ...

IW

Artikel lesen
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Kurzbericht Nr. 16 16. März 2024

Der Innovationsbeitrag von Migration nach Branchen

Migration leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands: Ein Rekordwert von 13 Prozent und damit mehr als jede achte aller hierzulande entwickelten Patentanmeldungen geht inzwischen auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880