1. Home
  2. Studien
  3. Unternehmen dürfen nicht altruistisch handeln: Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure
Knut Bergmann / Michael Alberg-Seberich Externe Veröffentlichung 1. Januar 2015 Unternehmen dürfen nicht altruistisch handeln: Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure

Beleuchtet werden die Dilemmata, die für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure bestehen. Dabei vertreten die Autoren die These, dass Konstellationen denkbar sind, in denen Unternehmen in Folge ihres Engagements Schaden zugefügt wird – etwa durch enttäuschte Erwartungen infolge unrealistischer Ansprüche oder die – eigentlich strategisch gebotene – Nahe des Engagements zum Unternehmen.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure
Knut Bergmann / Michael Alberg-Seberich Externe Veröffentlichung 1. Januar 2015

Unternehmen dürfen nicht altruistisch handeln: Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Beleuchtet werden die Dilemmata, die für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure bestehen. Dabei vertreten die Autoren die These, dass Konstellationen denkbar sind, in denen Unternehmen in Folge ihres Engagements Schaden zugefügt wird – etwa durch enttäuschte Erwartungen infolge unrealistischer Ansprüche oder die – eigentlich strategisch gebotene – Nahe des Engagements zum Unternehmen.

Ebenfalls als ein Dilemma kann sich das Spannungsfeld von Gemein- und Eigennutz erweisen, in das sich auch das Problem des Trittbrettfahrerverhaltens (free rider-Problematik) einordnen lasst. Gezeigt wird, dass Unternehmen keinesfalls rein altruistisch handeln sollten, sondern ihrem Engagement ein wohlverstandenes Eigeninteresse innewohnen muss. In den Blick genommen wird überdies das Definitionskriterium der Freiwilligkeit von bürgerschaftlichem Engagement, die extern eine Rolle hinsichtlich möglicher staatlicher Regulierung spielt, und intern bei Corporate Volunteering-Programmen und dem Engagement von Mitarbeitern zu berücksichtigen ist. Zu guter Letzt wird das nicht nur Unternehmen betreffende Risiko betrachtet, dass das Engagement als Substitut für originäre staatliche Aufgaben missbraucht wird.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure
Knut Bergmann / Michael Alberg-Seberich Externe Veröffentlichung 1. Januar 2015

Unternehmen dürfen nicht altruistisch handeln: Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. Juni 2024

„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“

Deutschland hat ein Verwaltungsproblem: komplizierte Gesetze und fehlende Digitalisierung machen sie teuer und langsam. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie die Politik diese ...

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880