1. Home
  2. Studien
  3. Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität
Knut Bergmann / Matthias Diermeier / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 2. November 2023 Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität

Der vorliegende Essay untersucht auf Grundlage verschiedener Umfragen, inwieweit der deutschen Gesellschaft und Politik zum Abgabetermin des Textes im Herbst 2022 ein „Winter of Discontent“ drohte. Vertreten wird die These, dass entgegen verschiedentlich vorgetragenen Befürchtungen insbesondere die Mitte der Gesellschaft stabil ist.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität
Knut Bergmann / Matthias Diermeier / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 2. November 2023

Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität

in: Korte, Karl-Rudolf / Richter, Philipp / von Schuckmann, Arno (Hrsg.), Regieren in der Transformationsgesellschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der vorliegende Essay untersucht auf Grundlage verschiedener Umfragen, inwieweit der deutschen Gesellschaft und Politik zum Abgabetermin des Textes im Herbst 2022 ein „Winter of Discontent“ drohte. Vertreten wird die These, dass entgegen verschiedentlich vorgetragenen Befürchtungen insbesondere die Mitte der Gesellschaft stabil ist.

Eine politische Radikalisierung war zumindest für Westdeutschland nicht zu befürchten – im Osten gilt dieser Befund allerdings weniger. Für die sozialstaatliche Krisenpolitik lautet die Ableitung, dass einerseits die Verunsicherung einzelner Gruppen ernstgenommen werden muss, andererseits aber Augenmaß bei der jeweiligen Reaktion bewahrt werden sollte. Der Blick in die bundesrepublikanische Geschichte wiederum beweist, dass Wegmarken wie die Wiederbewaffnung und der NATO-Doppelbeschluss auch gegen eine Mehrheit in der Bevölkerung durchgesetzt werden konnten.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität
Knut Bergmann / Matthias Diermeier / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 2. November 2023

Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität

in: Korte, Karl-Rudolf / Richter, Philipp / von Schuckmann, Arno (Hrsg.), Regieren in der Transformationsgesellschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
EU-Wahlplakat mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann als EU-Kandidatin der FDP.
Hendrik Böhmer / Matthias Diermeier / Armin Mertens / Julian Sommer IW-Kurzbericht Nr. 33 6. Juni 2024

Strack-Zimmermann schlägt AfD – Der TikTok-Europawahlkampf

TikTok folgt nicht den Gesetzmäßigkeiten inhaltlicher Virulenz. Themen, wie Wirtschafts- oder Migrationspolitik, die junge Menschen zuletzt umgetrieben haben, spielen im Europawahlkampf eine untergeordnete Rolle.

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann im beyond the obvious Podcast Audio 2. Juni 2024

Sozial­staat hilft nicht gegen rechts

Gibt es die Möglichkeit, anlässlich der EU-Wahlen den Aufschwung radikaler Parteien zu bremsen? Liegt der Schlüssel in höheren staatlichen Transfers und sind Budgetkürzungen direkt für bessere Wahlergebnisse der Extremisten verantwortlich? Darüber spricht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880