1. Home
  2. Studien
  3. Die AfD: Eine unterschätzte Partei: Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW-Report Nr. 7 22. März 2017 Die AfD: Eine unterschätzte Partei: Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen

Brexit, Trump und die AfD – eine Reihe von Abstimmungs- und Wahlergebnissen konnten Meinungsforscher in der jüngeren Vergangenheit nur schlecht vorhersagen. Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Problematik am Beispiel der in Deutschland erstarkten rechtspopulistischen AfD.

PDF herunterladen
Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW-Report Nr. 7 22. März 2017

Die AfD: Eine unterschätzte Partei: Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Brexit, Trump und die AfD – eine Reihe von Abstimmungs- und Wahlergebnissen konnten Meinungsforscher in der jüngeren Vergangenheit nur schlecht vorhersagen. Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Problematik am Beispiel der in Deutschland erstarkten rechtspopulistischen AfD.

Da die AfD von der Gesellschaft zunehmend am äußerst rechten Rand verortet wurde, kann die vermutete soziale Erwünschtheit von Antworten bei Vor- und Nachwahlbefragungen eine Erklärung für die schlechten Vorhersagen und Prognosen bieten. Daneben erschweren aber auch prinzipielle Antwortverweigerungen und der schwierige demoskopische Umgang mit Protestwählern die Vorhersagen der AfD-Ergebnisse. Dies erklärt zum einen, warum Studien zur AfD mitunter zu recht unterschiedlichen Ergebnissen kommen und darüber hinaus, dass sich Gründe und Muster für die AfD-Wahl nur schwer identifizieren lassen – was den medialen und politischen Umgang mit den AfD-Erfolgen verkompliziert.

<script src="//cloud.highcharts.com/inject/aloqeny" defer="defer"></script>

Embed-Code für die Grafik

Mit folgendem Code können Sie die Grafik gerne auf Ihrer Website einbetten.
<div id="highcharts-aloqeny"><script src="//cloud.highcharts.com/inject/aloqeny" defer="defer"></script></div>

PDF herunterladen
Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW-Report Nr. 7 22. März 2017

Knut Bergmann / Matthias Diermeier: Die AfD: Eine unterschätzte Partei – Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. Juni 2024

„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“

Deutschland hat ein Verwaltungsproblem: komplizierte Gesetze und fehlende Digitalisierung machen sie teuer und langsam. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie die Politik diese ...

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880