1. Home
  2. Studien
  3. Resilienz pharmazeutischer Lieferketten
David Francas / Manuel Fritsch / Jasmina Kirchhoff Gutachten 23. Mai 2022 Resilienz pharmazeutischer Lieferketten

Eine sichere Arzneimittelversorgung beruht auf stabilen pharmazeutischen Lieferketten. Um diese zu stärken, braucht es ein Maßnahmenpaket, das nicht die Schaffung einer nationalen Autarkie, sondern vielmehr die globale Verteilung der für die Arzneimittel benötigten Produktionen zum Ziel hat.

PDF herunterladen
Resilienz pharmazeutischer Lieferketten
David Francas / Manuel Fritsch / Jasmina Kirchhoff Gutachten 23. Mai 2022

Resilienz pharmazeutischer Lieferketten

Studie für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Eine sichere Arzneimittelversorgung beruht auf stabilen pharmazeutischen Lieferketten. Um diese zu stärken, braucht es ein Maßnahmenpaket, das nicht die Schaffung einer nationalen Autarkie, sondern vielmehr die globale Verteilung der für die Arzneimittel benötigten Produktionen zum Ziel hat.

Die Corona-Krise verdeutlicht die Risiken, die aus den mehr denn je international ausgerichteten Lieferketten für die deutsche Wirtschaft resultieren können. Aufgrund wiederholter Störungen im internationalen Warenverkehr und den Auswirkungen dieser auf die Produktionsfähigkeit heimischer Industrien, wurden zunehmend Forderungen nach einer Renationalisierung von Produktionen wichtiger Wirtschaftszweige formuliert – insbesondere mit Blick auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen und die Krisenresilienz hiermit verbundener Wirtschaftszweige wie die pharmazeutische Industrie.

Pharmazeutische Lieferketten sind differenziert zu betrachten. Die im generischen Bereich identifizierten Strukturen der Wertschöpfungs- und Lieferketten sowie Produktionsabhängigkeiten können nicht auf den gesamten pharmazeutischen Bereich übertragen werden. Dieser Prämisse folgend legt die vorliegende Studie ein besonderes Augenmerk auf die Resilienz pharmazeutischer Lieferketten des Bereichs patentgeschützter Arzneimittel und neuer Technologien. Hierbei wird die gesamte pharmazeutische Wertschöpfungskette betrachtet, das heißt von den benötigten Startmaterialien und Hilfsmitteln für eine pharmazeutische Produktion bis zur Endverpackung der Produkte. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird die Forderung nach einer Rückverlagerung von pharmazeutischen Produktionen nach Europa bewertet.

PDF herunterladen
Resilienz pharmazeutischer Lieferketten
David Francas / Manuel Fritsch / Jasmina Kirchhoff Gutachten 23. Mai 2022

Resilienz pharmazeutischer Lieferketten

Studie für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen
Dennis Bakalis / Jan Büchel IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024

Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 7. Juni 2024

„Wir stehen vor der Europawahl und somit vor der Frage: Welchen Beitrag leistet Europa?“

Kann Europa im globalen Wettbewerb als Einheit erfolgreich sein? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup über die Frage, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken lässt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880