1. Home
  2. Studien
  3. Synthetische Energieträger: Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel
David Bothe / Manuel Fritsch / Andrea Lövenich / Jens Perner / Thilo Schaefer Gutachten 2. Oktober 2018 Synthetische Energieträger: Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel

Wir untersuchen in dieser Studie im Auftrag von IWO, MEW und UNITI die relevanten Aspekte des Imports und weltweiten Handels synthetischer Kraft- und Brennstoffe, die aus Erneuerbaren Energien hergestellt werden.

PDF herunterladen
Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel
David Bothe / Manuel Fritsch / Andrea Lövenich / Jens Perner / Thilo Schaefer Gutachten 2. Oktober 2018

Synthetische Energieträger: Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel

Gutachten im Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik, Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. und des Bundesverbandes mittelständische Mineralölunternehmen e.V.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wir untersuchen in dieser Studie im Auftrag von IWO, MEW und UNITI die relevanten Aspekte des Imports und weltweiten Handels synthetischer Kraft- und Brennstoffe, die aus Erneuerbaren Energien hergestellt werden.

Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden: Synthetische Kraft- und Brennstoffe werden für eine CO2- neutrale Energieversorgung unverzichtbar sein.

- Die hohe Energiedichte macht den Einsatz von chemischen Energieträgern, hergestellt aus Erneuerbaren Energien, in verschiedenen Sektoren wie dem Luft- und Seeverkehr unverzichtbar, in anderen Sektoren wird sich ein Wettbewerb zwischen den CO2-reduzierten Optionen einstellen.
- Zudem kann die in einem von Erneuerbaren Energien geprägten Energiesystem erforderliche saisonale Speicherung von Energie und die allzeitige Spitzenlastabdeckung den Einsatz von chemischen Energieträgern erforderlich machen.
- Weiterhin erlaubt der Einsatz von synthetischen Kraft- und Brennstoffen die Nutzung vorhandener Infrastrukturen und Technologien, wodurch Akzeptanzgrenzen für die Transformation des Energiesystems überwunden und Kosten reduziert werden können.

Der Import synthetischer Kraft- und Brennstoffe ist notwendig, um die Energiewendeziele in Deutschland und Europa zu erreichen

- Eine autarke Energieversorgung Deutschlands ist auch nach der Energiewende unrealistisch – dies ergibt sich bereits aus der begrenzten Standortverfügbarkeit für Anlagen zur Erneuerbaren Stromerzeugung.
- Der Import von Energieträgern nach Deutschland wird demnach grundsätzlich zukünftig notwendig sein.
- Auf Erneuerbaren Energien basierende chemische Energieträger sind gegenüber Elektrizität beim Import aufgrund der guten Transportierbarkeit und vorhandenen Infrastruktur klar im Vorteil – dies gilt insbesondere für entferntere Bezugs-regionen.
- Durch den Import synthetischer Kraft- und Brennstoffe können zudem die Vorteile bei den EE-Stromerzeugungspotentialen und damit Kostensenkungspotentiale bei der PtX Herstellung im Ausland genutzt werden.

PDF herunterladen
Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel
David Bothe / Manuel Fritsch / Andrea Lövenich / Jens Perner / Thilo Schaefer Gutachten 2. Oktober 2018

David Bothe / Manuel Fritsch / Andrea Lövenich / Jens Perner / Thilo Schaefer: Synthetische Energieträger – Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel

Gutachten im Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik, Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. und des Bundesverbandes mittelständische Mineralölunternehmen e.V.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 12. Juni 2024

Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom

Nach mehr als 20 Jahren hat Deutschland 2023 das erste Mal wieder mehr Strom im- als exportiert. Das sorgte für kontroverse Diskussionen. Dabei ist dies vor allem ein Zeichen für einen funktionierenden europäischen Strommarkt und sorgt für günstigen und ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Juni 2024

IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, ist endgültig aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen und steuert auf sein Rekordhoch zu, schreibt IW-Geschäftsführer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880