1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Juni 2024

IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, ist endgültig aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen und steuert auf sein Rekordhoch zu, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Im Mai hat sich der starke Preisanstieg für die wichtigsten Industriemetalle vom April fortgesetzt. Auch wenn sich die Dynamik etwas verlangsamt hat, sind die Zusatzbelastungen für die metallverarbeitenden Unternehmen in der Eurozone erheblich.

Gemessen am Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, war im Mai eine Verteuerung von 4% zu verzeichnen. Der Index erreichte damit einen Wert von 573,8 Punkten, nachdem er zuvor lange um die 500-Punkte-Marke geschwankt war. Innerhalb von nur zwei Monaten kam es so zu einem Anstieg von fast 14%. Verglichen mit dem Vorjahresmonat liegt das Plus sogar bei nahezu 18%.

Der IMP-Index enthält neun Metalle: Kupfer, Aluminium, Eisenerz, Gold, Nickel, Silber, Zink, Blei und Zinn (die Reihenfolge entspricht der Gewichtung). Sechs dieser Metalle haben zuletzt ein Zwölfmonatshoch erreicht.

Inhaltselement mit der ID 13542 Inhaltselement mit der ID 13543

Underperformer Eisenerz

Mit 7,4%, 7% und 6% sind Zink, Nickel und Silber deutlich teurer geworden. Bei Silber und Zinn liegt der Zweimonatsanstieg sogar bei gut 20%. Eisenerz ist trotz einer Verteuerung um 4,7% im Monatsvergleich das einzige Metall, das unter dem Wert liegt, das der Rohstoff zur Stahlherstellung zu Jahresanfang hatte. Auch daraus lässt sich ein Preissteigerungspotenzial ableiten. Unterdurchschnittlich stiegen im Mai Blei (3,5%), Zinn (3%) und Aluminium (1,5%). Gold lag mit einem Plus von 0,1% fast unverändert, nachdem das Krisenmetall im Vormonat noch 9,5% zugelegt hatte.

Euro-Aufwertung bremst Anstieg

Weniger relevant war zuletzt die Wechselkursentwicklung. Mit einer leichten Aufwertung des Euro zum Dollar sind Metallimporte tendenziell relativ günstiger geworden. Ohne diesen Effekt wäre der IMP-Index im Mai nicht um 4,0%, sondern um 4,8% gestiegen. Trotz der leichten Bremswirkung durch die Euro-Stärke ist der Index nahe an seinen Rekord herangerückt. Nur im März und April 2022 lag er mit gut 600 Punkten etwas höher.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 31. Mai 2024

Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt

Die deutsche Gesellschaft ist von grundlegenden kurz- wie langfristigen Veränderungsprozessen betroffen.

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl im ZDFheute live Interview 29. Mai 2024

Neuer BVB-Sponsor: „Es geht um Imagewerbung”

Dieser Deal sorgt für Kritik: Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird Sponsor von Borussia Dortmund. Im Interview mit ZDFheute live ordnet IW-Ökonom Klaus-Heiner Röhl den umstrittenen Deal ein und was sich der Konzern davon erhofft.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880