1. Home
  2. Studien
  3. Erwartungen und Enttäuschungen: Trägt der Sozialstaat noch?
Matthias Diermeier /Judith Niehues in Politikum Externe Veröffentlichung 14. Juli 2023 Erwartungen und Enttäuschungen: Trägt der Sozialstaat noch?

In Krisenzeiten offenbaren sich gleichermaßen Notwendigkeiten und Dilemmata des Sozialstaats. Allgemein geteilt wird die Forderung, Menschen am unteren Ende der Einkommensverteilung vor existenziellen Notlagen zu bewahren. Bei genauerem Blick manifestieren sich jedoch ebenso Forderungen nach Statussicherung bis weit in die Mittelschicht hinein, die kaum finanziell nachhaltig zu bewerkstelligen sind. Für die Politik sollte dies Warnzeichen genug sein, keine Erwartungshaltung zu nähren, die sie letztlich nur enttäuschen kann.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Trägt der Sozialstaat noch?
Matthias Diermeier /Judith Niehues in Politikum Externe Veröffentlichung 14. Juli 2023

Erwartungen und Enttäuschungen: Trägt der Sozialstaat noch?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In Krisenzeiten offenbaren sich gleichermaßen Notwendigkeiten und Dilemmata des Sozialstaats. Allgemein geteilt wird die Forderung, Menschen am unteren Ende der Einkommensverteilung vor existenziellen Notlagen zu bewahren. Bei genauerem Blick manifestieren sich jedoch ebenso Forderungen nach Statussicherung bis weit in die Mittelschicht hinein, die kaum finanziell nachhaltig zu bewerkstelligen sind. Für die Politik sollte dies Warnzeichen genug sein, keine Erwartungshaltung zu nähren, die sie letztlich nur enttäuschen kann.

Gerade in Krisenzeiten ist die sozialstaatliche Debatte häufig durch Erzählungen über Menschen geprägt, die aufgrund der veränderten Umstände in existentielle Schwierigkeiten und wirtschaftliche Armut geraten sind. Dabei setzt die Sozialstaatspolitik grundsätzlich wesentlich breiter an, als lediglich Armut zu bekämpfen oder Ungleichheiten abzumildern. Mit der Ausgestaltung des Sozialversicherungssystems (Alters-, Gesundheits-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung) fallen vielmehr auch Aufgaben in den Sozialstaat, deren Stoßrichtung es ist, zentrale Lebensrisiken breiter Bevölkerungsschichten abzusichern (Nullmeier 2021).

Damit zählen die soziale Sicherung sowie der Erhalt des wirtschaftlichen Status wohlsituierter Bevölkerungsgruppen ebenso zum Fundament des Sozialstaates wie die Garantie eines Existenzminimums. In Deutschland hat die Bedeutung des Sozialstaats während der vergangenen Jahrzehnte stark zugenommen. Mitte der 1960er Jahre überschritt der Anteil der Sozialausgaben erstmals 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Seit 2019 liegt die Quote über der 30-Prozent-Marke des deutschen BIP. Auch im internationalen Vergleich nimmt der Umfang sozialstaatlicher Leistungen in Deutschland damit eine Spitzenposition ein. Mit durchschnittlichen Ausgaben in Höhe von knapp 13.000 Euro je Einwohner im Jahr 2020 lagen die kaufkraftbereinigten Sozialschutzausgaben innerhalb der EU nur in Luxemburg höher. Die quantitative Bedeutung des Sozialstaats deckt sich mit der Verantwortungszuweisung durch die Gesellschaft.

In der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) im Jahr 2021 stimmten 92 Prozent der Befragten eher oder voll zu, der Staat müsse dafür sorgen, „dass man auch bei Krankheit, Not, Arbeitslosigkeit und im Alter ein gutes Auskommen hat“. Wiederkehrende empirische Befunde zeigen jedoch eine große Unzufriedenheit damit, wie der Staat der verbreiteten normativen Anspruchshaltung gerecht wird, für sozialen Ausgleich zu sorgen. So empfanden 90 Prozent der deutschen Befragten des International Social Survey Programme (ISSP) 2020 die hiesigen Einkommensunterschiede als zu groß. Über 70 Prozent wiesen explizit dem Staat die Verantwortung zu, Einkommensungleichheiten zu reduzieren.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Trägt der Sozialstaat noch?
Matthias Diermeier /Judith Niehues in Politikum Externe Veröffentlichung 14. Juli 2023

Erwartungen und Enttäuschungen: Trägt der Sozialstaat noch?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel. Bis Sonntag werden europaweit die neuen Abgeordneten gewählt.
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Samina Sultan Pressemitteilung 7. Juni 2024

Befragung: 62 Prozent der Deutschen finden EU-Wahl wichtig

Während neun von zehn Parteianhänger der Grünen die EU-Wahl als sehr wichtig empfinden, stimmt dem weniger als die Hälfte der AfD-Anhänger zu. Auch in anderen Fragestellungen unterscheiden sich die Anhängerschaften stark, wie eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Samina Sultan IW-Report Nr. 29 7. Juni 2024

Europa wählt: Wen interessiert’s und warum?: Einstellungen der Deutschen zur EU-Wahl und Europapolitik

Die vorliegende Studie zeigt auf Basis der IW-Personenbefragung 2024, dass rund 62 Prozent der Deutschen die Wahl des Europäischen Parlaments für wichtig halten. Dies ist das Ergebnis unter rund 5.200 Befragten. Der Anteil liegt damit in etwa so hoch wie die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880