1. Home
  2. Studien
  3. Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 25. Mai 2020 Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD rekonstruieren Aysel Yollu-Tok, Insa Pruisken, Hans Joas, Michael Hüther, Torsten Meireis, Gerhard Wegner, Peter Schallenberg, Horst Gorski u.a. den Zusammenhang zwischen den Imaginationen der Fülle des Lebens in der christlichen Religion und sozialpolitischer Kultur - insbesondere dem deutschen Sozialstaat.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 25. Mai 2020

Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik

Beitrag in Fiktionen der Fülle von Gerhard Wegner (Hrsg.)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD rekonstruieren Aysel Yollu-Tok, Insa Pruisken, Hans Joas, Michael Hüther, Torsten Meireis, Gerhard Wegner, Peter Schallenberg, Horst Gorski u.a. den Zusammenhang zwischen den Imaginationen der Fülle des Lebens in der christlichen Religion und sozialpolitischer Kultur - insbesondere dem deutschen Sozialstaat.

Auf der einen Seite wird die absolute Nichttrennbarkeit sozialen Handelns vom Kern des christlichen Glaubens deutlich. Auf der anderen Seite zeigen sich gerade in seinem Wandel Konturen des Sozialstaates, die stets mit grundlegenden Überzeugungen und Bildern vom Menschen verbunden sind.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 25. Mai 2020

Michael Hüther: Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik

Beitrag in Fiktionen der Fülle von Gerhard Wegner (Hrsg.)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Max-Weber-Preisverleihung mit wirtschaftsethischem Workshop
Dominik Enste Veranstaltung 25. Juni 2024

Max-Weber-Preisverleihung mit wirtschaftsethischem Workshop

Von Sexarbeit über Nachhaltigkeit und Klimaschutz bis hin zu künstlicher Intelligenz – das Kuratorium des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik hat zu einem einzigartigen Workshop mit anschließender Preisverleihung eingeladen.

IW

Artikel lesen
Dominik Enste Externe Veröffentlichung 25. Mai 2024

Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive

Der Titel erfordert, zunächst zu klären, was denn mit gutem Regieren gemeint ist. Denn das Gute könnte sich auf sehr viele verschiedene Aufgaben und Lebensbereiche beziehen etwa im Sinne von »Gut Leben in Deutschland«, auf Lebenszufriedenheit und eine hohe ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880