1. Home
  2. Studien
  3. Regieren mit der Transformationsgeneration: Entlastung vom Absoluten
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 2. November 2023 Regieren mit der Transformationsgeneration: Entlastung vom Absoluten

Die anstehende Transformation unserer Ökonomie verdient das Prädikat „groß“, weil es um nicht weniger als den Abschied von den fossilen Grundlagen des industriellen Zeitalters geht. Damit verbindet sich die Einschätzung, dass dieser volkswirtschaftliche Strukturwandel tiefgehende gesellschaftliche Wirkungen entfalten wird.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Entlastung vom Absoluten
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 2. November 2023

Regieren mit der Transformationsgeneration: Entlastung vom Absoluten

in: Korte, Karl-Rudolf / Richter, Philipp / von Schuckmann, Arno (Hrsg.) Regieren in der Transformationsgesellschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die anstehende Transformation unserer Ökonomie verdient das Prädikat „groß“, weil es um nicht weniger als den Abschied von den fossilen Grundlagen des industriellen Zeitalters geht. Damit verbindet sich die Einschätzung, dass dieser volkswirtschaftliche Strukturwandel tiefgehende gesellschaftliche Wirkungen entfalten wird.

Eine Generation muss im wesentlichen diese Transformation leisten und steht deshalb vor einer drohenden Überforderung. Der Versuch, Produktion und Konsum, im Grunde aber unsere gesamte Lebensweise auf eine andere energetische und rohstoffliche Basis zu stellen, fordert jeden und verursacht enorme Kosten sowie beachtliche Chancen, die allerdings ungleich über die Regionen, Branchen und Kompetenzen verteilt sein werden. Um die Lasten für die Transformationsgeneration tragbar zu machen, müssen alle Innovationspotenziale mobilisiert und über eine investitionsorientierte Verschuldung des Staates generationengerecht ermöglicht werden.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Entlastung vom Absoluten
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 2. November 2023

Regieren mit der Transformationsgeneration: Entlastung vom Absoluten

in: Korte, Karl-Rudolf / Richter, Philipp / von Schuckmann, Arno (Hrsg.) Regieren in der Transformationsgesellschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
EU-Wahlplakat mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann als EU-Kandidatin der FDP.
Hendrik Böhmer / Matthias Diermeier / Armin Mertens / Julian Sommer IW-Kurzbericht Nr. 33 6. Juni 2024

Strack-Zimmermann schlägt AfD – Der TikTok-Europawahlkampf

TikTok folgt nicht den Gesetzmäßigkeiten inhaltlicher Virulenz. Themen, wie Wirtschafts- oder Migrationspolitik, die junge Menschen zuletzt umgetrieben haben, spielen im Europawahlkampf eine untergeordnete Rolle.

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann im beyond the obvious Podcast Audio 2. Juni 2024

Sozial­staat hilft nicht gegen rechts

Gibt es die Möglichkeit, anlässlich der EU-Wahlen den Aufschwung radikaler Parteien zu bremsen? Liegt der Schlüssel in höheren staatlichen Transfers und sind Budgetkürzungen direkt für bessere Wahlergebnisse der Extremisten verantwortlich? Darüber spricht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880