1. Home
  2. Studien
  3. Zur Rationalität einer neuen Eigenheimförderung
Michael Voigtländer / Fabian Bierdel Gutachten 12. April 2017 Zur Rationalität einer neuen Eigenheimförderung

Ein internationaler Vergleich zeigt, dass insbesondere in Deutschland der Zugang zu Wohneigentum erschwert ist. Eine neue Förderung der Eigentumsbildung in Deutschland ist somit zwar nicht notwendig, aber eine Reduktion der Hemmnisse, vor allem in Form hoher Erwerbsnebenkosten, ist dringend geboten. Das zeigt das Gutachten für den Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA Deutschland.

PDF herunterladen
Zur Rationalität einer neuen Eigenheimförderung
Michael Voigtländer / Fabian Bierdel Gutachten 12. April 2017

Zur Rationalität einer neuen Eigenheimförderung

Gutachten für den Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ein internationaler Vergleich zeigt, dass insbesondere in Deutschland der Zugang zu Wohneigentum erschwert ist. Eine neue Förderung der Eigentumsbildung in Deutschland ist somit zwar nicht notwendig, aber eine Reduktion der Hemmnisse, vor allem in Form hoher Erwerbsnebenkosten, ist dringend geboten. Das zeigt das Gutachten für den Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA Deutschland.

Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist Wohneigentum sowohl mit Vor- als auch Nachteilen versehen. Eine hohe Wohneigentumsquote kann die Mobilität der Menschen einschränken und damit strukturelle Probleme im Arbeitsmarkt verstärken. Außerdem kann es bei einer hohen Wohneigentumsquote zu Gefahren für die Finanzstabilität kommen, wenn zu viele Haushalte überschuldet sind. Allerdings treten diese Gefahren nur dann auf, wenn die Rahmenbedingungen ungünstig sind. Die Mobilität der Wohneigentümer ist etwa dann höher, wenn die Transaktionskosten gering sind, und die Gefahren für die Finanzstabilität sind gering, wenn die Finanzierung dem Vorsichtsprinzip folgt und Haushalte etwa lange Zinsbindungen wählen. Auf der anderen Seite engagieren sich Wohneigentümer stärker in Nachbarschaften und weisen höhere Vermögen auf. Letztlich diszipliniert Wohneigentum die Haushalte und über die Entschuldung wird ein starker Anreiz gesetzt, ein Vermögen aufzubauen. Deutschland mit einer international geringen Wohneigentumsbildung weist daher im internationalen Vergleich sehr geringe durchschnittliche Vermögen auf.

Aus der Diskussion der Vor- und Nachteile der Wohneigentumsbildung lässt sich keine klare Begründung für eine Wohneigentumsförderung ableiten, wobei gerade die geringe Vermögensbildung in Deutschland ein starkes Argument für mehr Wohneigentum darstellt. Zumindest lässt sich aber keine Rechtfertigung für eine Benachteiligung des Wohneigentums finden. Die zunehmenden Erwerbsnebenkosten, vor allem bedingt durch stark steigende Grunderwerbsteuersätze, hindern aber viele Haushalte an der Eigentumsbildung, da nur wenige Mieter über ausreichend hohe Ersparnisse verfügen.

Ein internationaler Vergleich zeigt, dass insbesondere in Deutschland der Zugang zu Wohneigentum erschwert ist. Gemessen an den Erwerbsnebenkosten liegt Deutschland zwar im Mittelfeld, aber anders als in vielen Nachbarstaaten gibt es in Deutschland auch keine Förderung, die etwa Haushalten die Aufnahme von mehr Fremdkapital erleichtert. Auch Ausfallgarantien für Haushalte mit geringeren Einkommen gibt es in Deutschland nicht. Entsprechend nimmt Deutschland beim Zugang zu Wohneigentum eine Extremposition ein, während etwa in den Niederlanden oder Dänemark der Zugang deutlich leichter möglich ist.
Eine neue Förderung der Eigentumsbildung in Deutschland ist somit zwar nicht notwendig, aber eine Reduktion der Hemmnisse, vor allem in Form hoher Erwerbsnebenkosten, ist dringend geboten.

PDF herunterladen
Zur Rationalität einer neuen Eigenheimförderung
Michael Voigtländer / Fabian Bierdel Gutachten 12. April 2017

Michael Voigtländer / Fabian Bierdel: Zur Rationalität einer neuen Eigenheimförderung

Gutachten für den Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 27. Juni 2024

Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?

Viele Menschen interessieren sich für Kapitalanlagen, scheuen aber die damit einhergehenden Risiken. In dieser Spezialfolge diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner von 1aLAGE gemeinsam mit Daniel Preis, CEO der Domicil ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger / Michael Voigtländer Gutachten 21. Juni 2024

Aktuelle Ergebnisse des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Verbesserte Stimmung trotz schwieriger Lage

Die Sommerbefragung 2024 des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) dokumentiert erneut eine spürbare Stimmungsaufhellung der Immobilienunternehmen. Im Vergleich zum Vorquartal steigt sowohl die Einschätzung der Geschäftslage von 5,0 auf 15,6 als auch die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880